Infothek

bbk berlin
kulturwerk
Aus dem Netzwerk

Am Dienstag hätte eine unabhängige Jury sich für einen der beiden Preisträger-Entwürfe des Wettbewerbsverfahrens für den Molkenmarkt entscheiden sollen, der dann die Grundlage der Charta für die Entwicklung des Quartiers gebildet hätte. Diese Charta soll laut den bisher als Arbeitsgrundlage dienenden Leitlinien zum Molkenmarkt die Kriterien für die weitere Entwicklung des Quartiers in der neuen Berliner Mitte festlegen. Senatsbaudirektorin Kahlfeldt (parteilos, für SPD) will das Verfahren nun ergebnislos beenden. Die Begründung hierfür – dass in beiden Entwürfen zu viel Grünflächen bestünden – ist absurd und nicht nachvollziehbar. Kahlfeldt widerspricht so den Kriterien des partizipativen Wettbewerbs und untergräbt damit die demokratischen Prinzipien des Prozesses, den Willen der Bürger*innen und des Preisgerichts. Die Koalition der Freien Szene Berlin und der Rat für die Künste Berlin fordern das Abgeordnetenhaus auf, seine parlamentarische Kontrollfunktion wahrzunehmen und sicherzustellen, dass das Verfahren wie geplant zu Ende gebracht wird. Die Leitlinien für das Verfahren wurden in einem kooperativen Planungs- und Beteiligungsprozess festgelegt und definieren die Anforderungen an den städtebaulichen Wettbewerb; die Kooperation mit Preisgericht wie Bürger*innen ist dort explizit festgeschrieben, die Berücksichtigung der Leitlinien explizit als Wettbewerbsanforderung definiert. Der offiziell mandatierte Bürgervertreter Matthias Grünzig, der auch an der Sitzung am Dienstag teilnahmen, sagt hierzu: „Das Wettbewerbs- und Werkstattverfahren ist eine große Chance für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Molkenmarkt-Quartiers – mit kultureller Vielfalt, bezahlbarem Wohnraum und ökologischer Nachhaltigkeit. Der Entwurf von OS arkitekter und Czyborra/Klingbeil hat die Anforderungen sehr gut aufgegriffen und bietet sehr gute Voraussetzung dafür, den Molkenmarkt zukunftsfähig zu entwickeln. Es ist ein Skandal, dass dieses Verfahren nun ergebnislos beendet werden soll.“ Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD) und der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel (SPD) sind nun aufgefordert, für die Durchsetzung des demokratischen Verfahrens zu sorgen. | Die Koalition der Freien Szene (KdFS) und der Rat für die Künste Berlin (RdK) befürworten den Entwurf von Czyborra & Klingbeil/OS arkitekter, da er flexiblere und kleinteiligere Nutzungsprofile der Gebäude sowie eine nachhaltigere Klimabilanz aufweist. Damit erscheint er sowohl für künstlerische Nutzungen besser geeignet als auch aus ökologischer Sicht zukunftsfähiger. Unsere ausführliche fachliche Stellungnahme ist hiernachzulesen. | Bereits im Vorfeld berichtete die Presse, dass Kahlfeldt mit Albers privat verbunden sei und versuche, Einfluss auf die Jury-Entscheidung zu nehmen. Ein städtebaulicher Entwurf für den Molkenmarkt hätte bereits Anfang Juli gewählt werden sollen. Die damalige Sitzung wurde abgesagt, da Kahlfeldt nicht teilnehmen konnte. Weiterführende Informationen & Quellen:

Koalition der Freien Szene Logo

Ergebnisse der ver.di-Umfrage unter Kulturschaffenden im Jahr 2021 | Das Ziel der Umfrage war es, die Arbeitsbedingungen in unterschiedlichen Berufen, Positionen, Arbeitsverhältnissen und Branchen im Bereich Kunst und Kultur als Gruppe zu betrachten. Zu Beginn der Umfrage konnten sich die Teilnehmenden vier Teilbranchen zuordnen, die den Kunstfachgruppen der ver.di entsprechen: Theater, Musik, bildende Kunst und Literatur (hier mit der Unterscheidung in Schriftsteller*innen und Übersetzer*innen). Die Umfrage lief im Sommer und Herbst 2021 – also zu einem Zeitpunkt, als die Einschränkungen des Kulturbetriebs während der COVID-Pandemie gerade nachließen. Insbesondere die Einkommenseinbußen von Kulturarbeitenden wurden aus diesem Grund miterfasst (siehe Kapitel 4 im Downloadbereich). Allerdings sollte die Pandemie nicht allein im Mittelpunkt der Befragung stehen. Vielmehr wurde an vielen Stellen darum gebeten, sich bei den Antworten auf das Jahr 2019 zu beziehen, um die Arbeitsrealität von Kunst- und Kulturschaffenden auch unabhängig von der gesamtgesellschaftlichen Krise zu beleuchten. Im Zentrum stand weiterhin die Frage nach hybriden Arbeitsrealitäten, das heißt: Welche Rolle spielen verschiedene Einkommensquellen („Einkommensmix“) für Kulturschaffende? (siehe Kapitel 5) In welchen Statusformen (Solo-Selbstständigkeit, abhängige Beschäftigung oder Kombinationen) wird hier gearbeitet? (siehe Kapitel 3) Drei von acht möglichen Einkommensquellen haben wir detailliert betrachtet, darunter die kulturelle Bildung. Ebenfalls in den Blick genommen haben wir Einkommen aus künstlerischer Tätigkeit sowie aus der Verwertung von Urheberrechten. Alle Daten sind in der Langfassung auf 45 Seiten in 47 Tabellen und Diagrammen präsentiert, dort liegt der Fokus auch immer wieder auf den Unterschieden zwischen den betrachteten Branchen. Überblick: Kernaussagen der Umfrageergebnisse | Anstellung, Selbstständigkeit, Mischformen | Einkommen | Einkommen aus künstlerischer Tätigkeit | Einkommensmix | Künstlersozialkasse

verdi_Logo_FGKunst

What exactly should guide German feminist foreign policy in the future? And what can Germany learn from countries that are already shaping their foreign and security policy to be feminist? These will be the big questions in Berlin on 12 September - our spokesperson Zoë Claire Miller takes part in the expert panel. | How can gender-based violence be prevented? How can we address the strong and growing resistance facing gender issues? What can we do to bolster women’s participation in economic life and to build more inclusive, resilient and productive economies? What might feminist cultural relations and education policy look like? What role do women play in arms and small arms control? What are the core aspects of gender-sensitive humanitarian assistance? Where do things stand with gender budgeting? How does feminist foreign policy foster peace and security around the world? | These questions and more will be on the agenda at the international conference Shaping Feminist Foreign Policy, taking place at the Federal Foreign Office on 12 September 2022. Since the current Federal Government took office, Germany has been among the countries pursuing feminist foreign policy.

Shaping feminist foreign Policy_info

Wo stehen wir im Jahr 2022 mit Gleichberechtigung, Rollenverteilung und Gender Pay Gap? Warum bleibt die meiste Care-Arbeit an den Frauen hängen? | In diesem Jahr steht - angeregt von Bündnis90/DieGrünen - das Thema Frauen in Kunst und Kultur im Fokus. Welche Schwierigkeiten und Lösungsansätze gibt es? Wo gibt es Förderungen und wo müssen Strukturen verbessert werden? -> Netzwerke bilden und ausbauen, gemeinsam diskutieren und feiern. Mit Inputs & Talkrunden zu Feminismus in Politik, Stadtentwicklung & Kultur unter anderem mit Canan Bayram, MdB, Bundestagsabgeordnete für Prenzlauer Berg Ost und Friedrichhain-Kreuzberg; Janina Benduski, Vorstand LAFT – Landesverband freie darstellende Künste und Initiative FAIRSTAGE; Zoë Claire Miller, Vorstand bbk berlin - berufsverband bildender künstler*innen berlin; Daniela Billig, MdA, Stellv. Fraktionsvorsitzende; Sprecherin für Kultur, Denkmalschutz und ökologische Quartiersentwicklung.

Logo_Bündnis90-Die Grünen

ver.di ludt zur Diskussion Kunst- und Kulturschaffenden sowie ihre Verbände und Organisationen mit Kultursenator Klaus Lederer und den kulturplotitischen Sprecherinnen der Parteien des Berliner Senats, SPD, Die Linke und bündnis90/Die Grüne ein. | ABSCHLUSSERKLÄRUNG: Die bildenden und darstellenden Künstler:innen, die Musiker:innen, Schriftsteller:innen und die Kulturschaffenden erklären, anlässlich der zweiten Kulturpolitischen Konferenz von ver.di Berlin: Nach zwei Jahren Ausnahmezustand während der Pandemie stehen Kunst und Kultur erneut vor dramatischen Herausforderungen. Die zunehmend hohen Mietkosten, die grassierende Inflation, die zunehmende Zerrüttung der öffentlichen Haushalte führen erneut zu existenziellen Problemen der Berliner Kunst- und Kulturschaffenden. Für die Berliner Kunst- und Kultureinrichtungen sowie deren Akteur:innen stehen in diesem Jahr zusätzlich 10 % mehr Mittel aus dem Landeshaushalt zur Verfügung und im nächsten Jahr weitere mehr als 2 %. Wir begrüßen ausdrücklich, dass Tariferhöhungen erneut zu 100% bei den Empfängern der institutionell geförderten Kunst- und Kulturprojekten, durch entsprechende Aufstockung der Zuwendungen, ausgeglichen werden. Nicht nur die ständig steigende Inflationsrate, die diese zusätzlichen Mittel auffrisst, sondern eine zu erwartende Welle der Sparpolitik in den Bezirken trifft zuallererst die sogenannten „freiwilligen Aufgaben“, gerade auch im Kunst- und Kulturbereich. Deswegen steht die dringend notwendige Erhöhung der Berliner Honoraruntergrenzen-Empfehlung des Senats an. Darauf sind die aktuellen Projekt-Etats nicht vorbereitet – ein fehlender Aufwuchs entspricht hier einer De-Facto-Kürzung. Die Projektmittel werden spätestens im Doppelhaushalt 2024/25 signifikant erhöht werden müssen, um einen Kahlschlag in der Berliner Kunst- und Kulturszene zu verhindern. Wir müssen feststellen, dass die im Grundgesetz verankerte Freiheit der Kunst und des Wortes weiterhin bedroht ist. Für ein Kulturfördergesetz jetzt! | Weitere Informationen siehe Link und Download:

kultur.fördern.gesetz

“Care and Creativity: Parenthood and Arts Practice in the EU” is being co-organised by The Mothership Project and the National College of Art and Design, Dublin with the support of the Communicating Europe Initiative. The Hugh Lane Gallery will host the event to coincide with their exhibitions “Eva Gonzalès Is What Dublin Needs” and “Bones in the Attic”. The aim of this symposium is to create a platform for discussion around ways of working as a parenting artist. The two mornings are an opportunity to examine the climate for parenting artists both in Ireland and within Europe and to share knowledge on how to manage the juggle of Care and Creativity. Speakers include:- sociologist and author of “Care and Capitalism” Kathleen Lynch, Frank Abruzzese from Cow House Studios, Orla Whelan from AtHomeStudios, Catherine Marshall of Na Caillleacha, bbk berlin - Berufsverband Bildender Künstler*innen form Berlin, Michelle Brown and Leah Hillard from The Mothership Project as well as artists Annette Hollywood, Aideen Barry, Fiona Reilly and Ruby Wallis. Limited childcare for children aged between 1 and 4 years will be available each day. Please email <themothershipproject@gmail.com> to book a place. Please note for those with infants, they are welcome to join and our speakers are aware that babies will be in the room. | Berlin based artist Annette Hollywood and artist Sabine Reinfeld, former board member of bbk berlin: berufsverband bildender künstler*innen berlin (Professional Association of Visual Artists Berlin) and Aoife Tunney Creative Europe Culture office. | Presentation by Kathleen Lynch author of Care and Capitalism followed by discussion with Michelle Browne and Leah Hilliard of The Mothership

Care and Creativity Dublin

Direkt auf die noch nicht beendete Covid-19-Krise folgen Inflation und exorbitante Energiekosten. So wird die künstlerische Arbeit in Berlin immer stärker prekären Bedingungen ausgesetzt. Die ohnehin schon geringen Einkünfte aus künstlerischer Arbeit reichen kaum noch aus, die gestiegenen Lebenshaltungskosten und Mieten bestreiten zu können. Die Kontinuität und damit die Qualität der künstlerischen Arbeit leidet unter dem wachsenden Druck. | Umso wichtiger war es, dass über die Höhe der Ausstellungshonorare, die bei Förderung einer Ausstellung durch das Land Berlin verbindlich sind, in einer gemeinsamen Kommission aus Vertreter*innen der Senatsverwaltung für Kultur, den Kommunalen Galerien Berlins und des bbk berlin im Rahmen der Haushaltsverhandlungen beraten wurde. | Es ist ein starkes Signal, dass auf unsere Expertise hin mit Unterstützung der Kommunalen Galerien Berlin der Senat der deutlichen Erhöhung des Fonds für Ausstellungsvergütung – FABiK entsprochen hat. Die Sätze wurden nahezu verdoppelt. | Für den bbk berlin und den Künstler*innen ist das ein Grund zum Feiern! | Ab Ausstellungsbeginn 1. August 2022 gelten für professionelle, bildende Künstler*innen, die in ihrem Eigentum befindliche, zeitgenössische Werke oder künstlerische Äußerungen, Performances etc. Kommunalen Galerien der Berliner Bezirke zur Verfügung stellen, diese Ausstellungshonorare: | Einzelausstellung (1-2 Künstler/innen): min. € 2.500 / Künstler/in; Kleingruppenausstellung (3-9 Künstler/innen): min. € 800 / Künstler/in; Gruppenausstellung (10-30 Künstler/innen): min. € 400 / Künstler/in; Großgruppenausstellung (>30 Künstler/innen): min. € 150 / Künstler/in. | Darin nicht enthalten sind z.B. Reise-, Transport- oder Materialkosten, die extra verhandelt bzw. vergütet werden. Auch sollen sich alle vom Land Berlin geförderten Einrichtungen oder Ausstellungsprojekte an diesen Mindeststandards orientieren. | Der bbk berlin sieht diese – gemeinsame – Errungenschaft als einen großen Schritt hin zur Anerkennung künstlerischer Leistung in unserer Gesellschaft und freut sich zusammen mit allen Künstler*innen!

logo_kulturwerk_bbk berlin

muss weg. Dass Gas in Deutschland knapp und teuer wird, ist primär die Folge eines Angriffskrieges, den der russische Präsident verantwortet; dass die Kostensteigerungsfolgen besonders hierzulande so extrem sind, ist die Konsequenz politischer Fehleinschätzungen mehrerer Bundesregierungen. | Jetzt sollen Gasimporteure subventioniert werden, obwohl die meisten hohe Gewinne machen. Die Gasumlage sollen ausschließlich die Verbraucher*innen bezahlen. Das heißt: Umverteilung von unten nach oben und von Ost nach West. | Mieter*innen einer Wohnung oder eines Arbeitsraums konnten und können sich nicht aussuchen, ob mit Gas geheizt wird. Die geplante Umlage trifft aber nur diese Menschen (und Unternehmen). Sie trifft nicht arm und reich gleichermaßen, sondern finanziell Schlechtgestellte viel härter, weil diese weit höhere Einkommensanteile für die Umlage und überhaupt für steigende Heizkosten aufbringen müssen. | Am Beispiel Bildende Künstler*innen: Einkommen pro Jahr im Schnitt 12.500 Euro, für Frauen sind es gerade einmal 10.000 Euro. Für alle, die mit Gas heizen müssen, ist laut Bundesnetzagentur im kommenden Jahr mit einer Verdreifachung der Heizkosten zu rechnen. Zurzeit liegt die Preissteigerung beim Gas schon bei 185 Prozent und beim Strom bei 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wie soll das gehen? Nur mit Hungern oder Frieren, denn mit der Aussicht auf weitere Einkommensverluste im Herbst und Winter in der von der Pandemie und ihren Folgen gebeutelten Kulturwirtschaft wird sich die Lage der Künstler*innen verschlimmern. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Für steigende Nebenkosten in den Ateliers gibt es keinen Ausgleich und so werden Atelierverluste und Verdrängung aus dem Künstler*innenberuf zunehmen. Und obendrauf wird derselbe Kostendruck dazu führen, dass die politisch gut gemeinten Budgetzuwächse für öffentlich geförderte, bezahlbare Ateliers in Berlin größtenteils weggefressen werden, um in den Gewinn-margen der Energiekonzerne zu landen. So bleibt uns nur die bange Hoffnung, dass der Bestand geförderter Ateliers und Arbeitsräume erhalten werden kann. | Wie alle Berliner*innen kann auch kein*e Künstler*in etwas dafür, dass die Abhängigkeit vom Gas in Deutschlands Osten besonders hoch ist. Faire Lastenteilung geht anders. Hier wird das Prinzip: „Gewinne privatisieren, Verluste verstaatlichen“ in einem Ausmaß und einer Form umgesetzt, dass es für zigtausende Menschen existenzbedrohend werden wird. | Angesichts der extrem steigenden Kosten für Heizung, Strom, Mobilität und Lebensmittel, ohne Aussicht auf effektive politische Maßnahmen gegen den Mietenwahnsinn, mit einer angedachten Steuerreform, die den Prekären gar nichts bringt, der bevorstehenden weltweiten Lebensmittelknappheit und Klimakatastrophe entsteht der Eindruck, dass sich innerhalb der Koalition die ideologische Linie durchsetzt: Klassenkampf von oben gegen unten. | Wir fordern von der Bundesregierung einen deutlichen Kurswechsel und funktionale Lösungen, damit wir diesen Winter überleben – nicht Firmen und deren Aktionäre, sondern alle Menschen. | Hier gilt der alte Grundsatz: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit! Man muss ihn nur anwenden. | Wir schlagen vor: steuerliche Übergewinnabschöpfung von Energieversorgern, Besteuerung von Vermögen und höhere Besteuerung von Erbschaften. | Die Gasumlage muss weg.

logo_kulturwerk_bbk berlin

ORTSTERMIN lädt 2022 Künstler:innen aller Sparten ein, das gleichnamige Kunstfestival in Moabit vielstimmig mit ihren Beiträgen zu gestalten. Nachdem in den letzten beiden Jahren Themen der sozialen Grenzziehungen und die Möglichkeiten eines ›reset‹ im künstlerischen Fokus standen, geht es in diesem Jahr darum, wieder aktiv zu werden und laut-stark Position zu beziehen. | Frauke Boggasch, Sprecherin des bbk berlin ist am 27.08.2022 von 17 Uhr im Stadtschloss Moabit, Rostocker Straße 32b mit dabei, um die Arbeit des bbk berlin vorzustellen, wenn es um die Mobile Stadtteilarbeit in Moabit geht.

ORTSTERMIN 2022 Moabit Kunstfestival

Schwerpunkt dieser Untersuchung sind die Arbeits- und Lebensbedingungen von Künstler*innen in München und dem Münchner Umland. Dazu wurde im Auftrag und in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern eine umfassende Umfrage durchgeführt, an der sich 504 Künstler*innen beteiligt haben. Das Kulturreferat der Stadt München hat dieses Projekt gefördert. Das Ziel dieser Analyse ist, eine erste fundierte Bestandsaufnahme zu schaffen. Sie versteht sich als ein Beitrag für die strukturelle Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Künstler*innen in München und dem Münchner Umland. | Der Fragebogen baut auf vorherigen Studien des IFSE über die Situation von Künstler*innen auf. Er wurde an die vielfältigen und zum Teil unterschiedlichen Gegebenheiten der Kunstszene in München angepasst und weiterentwickelt. Dazu wurden umfassende Recherchen einbezogen und in der Zeit von September 2021 bis April 2022 Gespräche mit Akteur*innen vor Ort geführt. Abgestimmt wurde der Fragebogen zudem mit dem Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern und dem Kulturreferat der Stadt München. Die Umfrage wurde online vom 4. bis 21 November 2021 durchgeführt. | Künstler*innen aus München und Oberbayern Wir schätzen die Anzahl der professionellen Künstler*innen im Bereich der Bildenden Kunst in München auf mindestens 3.000 und in ganz Bayern auf mehr als 6.000.

IFSE_Studio_Muenchen