Arbeiten

kulturwerk des bbk berlin

Das kulturwerk des bbk berlin ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des berufsverbandes bildender künstler*innen berlin und hat zum Ziel, gute Rahmenbedingungen für die künstlerische Produktion zu schaffen. Die Angebote des kulturwerks stehen allen professionellen bildenden Künstler*innen in Berlin zur Verfügung, um unabhängig von Anpassungs- und Kommerzialisierungszwängen und ohne Einschränkungen der künstlerischen Freiheit arbeiten zu können.

News

    10.07.2025 | Arbeitsstipendien Bildende Kunst für 2026 ausgeschrieben

    Das Arbeitsstipendium für in Berlin lebende und arbeitende bildende Künstlerinnen und Künstler im Bereich der zeitgenössischen Bildenden Kunst soll Künstler*innen dabei unterstützen, ihre Arbeit künstlerisch weiterzuentwickeln. Der Bereich der zeitgenössischen Bildenden Kunst umfasst Arbeiten auf Papier/Zeichnung, Bildhauerei, künstlerischer Film/Video, Installation, interdisziplinäre Kunst

    Offene Ateliers - Atelierhaus Seestr. 49 Wedding am 12./13. Juli

    Ein Ausstellungsprojekt in der Galerie gr_und von und mit Künstler:nnen aus geförderten Atelierräumen im Gebäude, die ebenfalls zugänglich sind.

    01.07.2025 | „Media and Music Talks“ lecture #4 Rumours of Noise am 17.09.2025

    Frauke Boggasch und Manfred Miersch laden am 17. September 2025 zu einer neuen Folge dieser Serie ein und widmen sich erneut der Arbeit mit Geräuschen, radikalen Soundlandschaften und Drones.

    19.06.2025 | Zur Atelierförderung: Keine klare Richtung erkennbar, außer dieser: Atelierhäuser in Gefahr !

    Kommentar

    Die Sprecherinnen des bbk berlin, Frauke Boggasch und Birgit Cauer dazu: "Zur Alten Münze wurde gestern erschreckend viel von dem bestätigt, was wir befürchten. Das ändert nichts daran, dass der bbk berlin den parlamentarisch bestätigten, dringenden Raumbedarf für die Freie Szene anmeldet und eine transparente Vergabe einfordert!"

    19.06.2025 | Umfrage zu künstlerischen Arbeits- und Proberäumen in Berlin | 2025

    Umfrage

    Zeitraum der Umfrage: 02. Juni bis 20. Juli 2025: Alle professionelle Künstler*innen der Freien Szene Berlins sind eingeladen, sich an der aktuellen “Umfrage zu künstlerischen Arbeits- und Proberäumen in Berlin“ zu beteiligen.

    17.06.2025 | rbb-Kultur-Magazin: Wie geht es dem Kunststandort Berlin? Videobeitrag

    14.06.2025 | rbb-Kultur, Das Magazin | Autorin: Vera Drude: Lange Jahre galt Berlin als Sehnsuchtsort für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Es gab ein interessiertes Publikum, billige Mieten, Freiräume, ein kreatives Umfeld. Heute steigen die Mieten und die Zuschüsse sind gekürzt. Wie geht es jungen Künstlerinnen und Künstlern in der Stadt, jenseits von Großevents wie der Berlin Biennale

    Bitte unterzeichnet die Petition an die Regierung von Berlin: #BerlinIstKultur | Zusammen für die Kultur – Kultur für die Gemeinschaft

    Wir fordern den Berliner Senat auf, die bereits durchgeführten und die geplanten Kürzungen zurückzunehmen und stattdessen in eine mutige, gerechte und zukunftsorientierte Kulturpolitik zu investieren. Berlin hat die Chance, aus der wirtschaftlichen Krise eine kreative Bewegung zu machen. Die Kulturszene ist bereit, daran mitzuarbeiten. Jetzt braucht es politische Unterstützung und den klaren

    Kalender

      „Kunst braucht Raum – internationales Symposium zur kulturintegrativen Stadtentwicklung“

      Kunst braucht Raum - internationales Symposium Hamburg

      Samstag, 12. Juli 2025 im Künstlerhaus Sootbörn (Hamburg) - mit Impulsen u.a. aus London, Kopenhagen, Berlin, Dortmund, …

      bbk berlin zu Gast: ctrl + alt + delete - Gesprächsrunde zu Fragen künstlerischer Praxis unter den Bedingungen aktueller Kürzungen

      Gesprächsrunde KHB | bbk | UdK 12.07.2025

      12. Juli 2025 15 Uhr, Gesprächsrunde Diskussion mit Vertreterinnen aus der Kunst- und Kulturszene zu Fragen künstlerischer Praxis unter den Bedingungen aktueller Kürzungen. Eingeladene Gäste sind Frauke Boggasch (Künstlerin, Sprecherin bbk berlin), Julie Legouez (Künstlerin, bbk berlin), Krishan Rajapakshe (Künstler) und Prof. Kathrin Peters (UdK Berlin). Im Zentrum steht die prekäre Lage von

      Offene Ateliers - Atelierhaus Seestr. 49 Wedding

      Ein Ausstellungsprojekt in der Galerie gr_und von und mit Künstler:nnen aus geförderten Atelierräumen im Gebäude, die ebenfalls Samstag: 12.07.2025 12-24 Uhr und Sonntag: 13.07.2025 12-18 Uhr zugänglich sind.

      Brandenburger und Berliner VIELE: Treffen im Rahmen des „Festivals gegen Rassismus“

      Die Vielen Treffen 2025

      Treffen am 13. Juli 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr, Zentral- und Landesbibliothek Berlin | ZLB | Ziel des Treffens ist es, sich über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten der Teilnehmenden auszutauschen, Synergien (wieder)zubeleben und gemeinsam zu besprechen, wie und ob es mit den VIELEN Berlin/Brandenburg weitergehen kann oder soll. Inklusive der Frage, ob eine andere Struktur künftig die

      Sommerplenum Koalition der Freien Szene Berlin um 18 Uhr und Sommerfest

      Kommt am 15. Juli 2025 um 18 Uhr zum Kunstpunkt Berlin, Schlegelstraße 6 mit Dr. Robbin Juhnke, kulturpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion zur aktuellen Lage mit dem Sprecher*innenkreis der KdFS.

      Stimmrechtsübertragung bis zum 17.07. für die Ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der VG Bild-Kunst in Bonn

      Logo_VG Bild-Kunst

      Die ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 der VG Bild-Kunst findet in diesem Jahr in Bonn statt - am Samstag, dem 26. Juli 2025, um 10:00 Uhr. Der bbk berlin e.V. bittet die Mitglieder der VG Bild-Kunst ihre Stimme an den berufsverband bildender künstler*innen berlin e.V. zu übertragen, um auch von unserer Seite die Interessen bildender Künstler*innen konstruktiv zu vertreten.

      Save the date: Panke Open Studios 2025

      Panke Open Studios 2025

      Die Panke Open Studios 2025 verbinden erstmals drei bedeutende Atelierhäuser in Berlin – die Uferhallen, die Gerichtshöfe und die Chausseestraße 48 – zu einem gemeinsamen Event. Mit dieser erstmaligen Kooperation schaffen die Panke Open Studios eine neue Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Publikum im Quartier.