Die Fachkommission für Kunst im öffentlichen Raum unterbreitet bei eingeladenen Wettbewerben Vorschläge für Teilnehmer*innen. Das Büro für Kunst im öffentlichen Raum ist Geschäftsstelle dieser Kommission und leitet die Vorschläge an die Auslober*innen weiter.

Die Mitglieder der Fachkommission werden auf der Mitgliederversammlung des bbk berlin gewählt. Während ihrer Mitgliedschaft in der Kommission können sich diese Künstler*innen für Wettbewerbsverfahren, die innerhalb der Kommission verhandelt werden, nicht bewerben. Die Fachkommission setzt sich aus sieben stimmberechtigten Künstler*innen und einem Gast zusammen. Sie tagt mindestens einmal im Monat.

Ihre Aufgabe besteht darin, die eingegangenen Mappen der Künstler*innen zu sichten und Vorschläge für eingeladene Wettbewerbe zu erarbeiten. Darüber hinaus gehören die Mitglieder der Fachkommission den Beiräten für Kunst im öffentlichen Raum in den Berliner Bezirken an. So übernimmt die Kommission auch eine kuratorische Rolle für Kunst im öffentlichen Raum Berlins.

Voraussetzung für eine Mitarbeit in der Fachkommission sind ein ausgewiesener Schwerpunkt und konkrete Erfahrungen im Arbeitsgebiet Kunst im öffentlichen Raum.

Interessent*innen für die Mitarbeit in der Fachkommission für Kunst im öffentlichen Raum des bbk berlin melden sich im Büro für Kunst im öffentlichen Raum oder stellen sich direkt auf der Mitgliederversammlung des bbk berlin zur Wahl.

Aktuell gewählte Mitglieder:

Gisela Genthner, Erik Göngrich, Monika Goetz, Sven Kalden, Seraphina Lenz, Henrik Mayer, Patricia Pisani, Manaf Halbouni
 

Seraphina Lenz, Sprecherin der Kommission

Patricia Pisani, stellvertretende Sprecherin
 

Geschäftsstelle der Fachkommission:

Büro für Kunst im öffentlichen Raum im Kulturwerk des bbk berlin GmbH
Köthener Straße 44, 10963 Berlin
kioer@bbk-kulturwerk.de
tel 030 230899-30

Sprechzeiten:

nach telefonischer Vereinbarung

Stadtplan - Google-Maps (externer Link)

Meisterschülerin an der Universität der Künste Berlin. 1983 Karibikstipendium, Dominikanische Republik. 1985 Kunst im Bau, Franziskus Krankenhaus Berlin. 1989 Arbeitsstipendium des Senats für kulturelle Angelegenheiten Berlin. Zuwendungen des Berliner Senats für Ausstellungen in Neuseeland. 1993/94 Kunst am Bau Wettbewerb: 2 Giebel in Berlin-Hellersdorf. Kunst im Bau: Städt. Paracelsus Klinik, Marl. 2000 Internationales Stipendium. Artist in Residence, Otago Dunedin, Neuseeland. Champs Magnétiques 2000, Internationales Künstler-Symposium in Gehren /Brandenburg. 2002 Kunst am Bau: Leit- und Orientierungssystem, Kassenärztliche Vereinigung Berlin. Zahlreiche Ausstellungen im In und Ausland. Ankäufe in öffentlichen Sammlungen.

Gisela Genthner

1968 in Würzburg geboren. Kunststudium in Kassel, anschließend mehrjähriger USA-Aufenthalt. Seit 2006 lebt und arbeitet sie in Berlin. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf ortsbezogenen Installationen, innen und außen. Sie hat national und international Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau Projekte realisiert, zuletzt für das 122 Community Center in NYC.

www.monikagoetz.net

 

Monika Goetz

Ist Künstler und Architekt. Neben dem Diskurs über das Bild der Stadt und der künstlerischen Intervention im Öffentlichen verhandelt er in Fotografien und Zeichnungen aktuell und zukünftig relevante stadtpolitische Fragestellungen. Seine Arbeit reflektiert in Installationen, Führungen und Objekten die Nutzung und Veränderung des öffentlichen Raumes. Die vorgefundenen skulpturalen und gesellschaftlichen Aspekte des öffentlichen Raumes werden dabei zum Ausgangspunkt eines mehrjährigen, oft kollaborativen Prozesses mit dem Ziel, einen ortsspezifischen Eingriff zu entwickeln.
www.goengrich.de

Erik Göngrich

1969 geboren, lebt in Berlin. Arbeiten im Bereich der Objekt- und Installationskunst sowie für Kunst im öffentlichen Raum. Studium der Freien Kunst/Bildhauerei an der KHB-Weißensee, Berlin. 1998 Diplom, 1999 Meisterschüler, 2010-20 Akademischer Mitarbeiter im FG Bildende Kunst an der BTU-CS. Diverse Lehraufträge und Jurytätigkeiten. 

www.sven-kalden.de
 

Sven Kalden

Geboren 1963, Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Münster bei Reiner Ruthenbeck. Seit 2001 arbeitet sie mit dem städtischen Raum. In ihrer künstlerischen Praxis thematisiert sie insbesondere Prozesse des Wandels und Fragen der Beteiligung. Zwischen 2003 und 2014 realisierte sie die Werkstatt für Veränderung, ein Gestaltungskonzept für den Carl-Weder-Park in Berlin Neukölln. 2008 gründete sie gemeinsam mit sechs anderen Künstler*innen die Galerie oqbo in Berlin.
www.seraphinalenz.de

Seraphina Lenz

1971 geboren, gemeinsam mit Martin Keil als Projektgruppe REINIGUNGSGESELLSCHAFT tätig. Partizipative Kunstprojekte in städtischen und ländlichen Räumen. REINIGUNGSGESELLSCHAFT steht für eine spartenübergreifende Kunstpraxis, welche mit sozialen Handlungsräumen umgeht und gemeinschaftsbezogen arbeitet. In den Umsetzungen kommen installative und performative Methoden zum Einsatz, welche das Ziel verfolgen gesellschaftliche Beteiligungspotenziale aufzuzeigen.
www.reinigungsgesellschaft.de

Henrik Mayer

1958 in Buenos Aires, Argentinien geboren, lebt und arbeitet seit 1990 in Deutschland. Sie absolvierte ein Studium der Bildhauerei an der Academia de Bellas Artes P. Pueyrredon, Buenos Aires, Argentinien, sowie ein Postgraduales Studium an der Kunstakademie Stuttgart. Sie war Mitbegründerin des Instituts für Identitäts-stiftende Angelegenheiten; unterrichtete u.a. an der U.D.K sowie an der Hochschule für Gestaltung Berlin-Weißensee. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind ortsbezogene Installationen sowie Kunstprojekte im Stadtraum. www.denkzeichen-am-murellenberg.de,
www.patricia-pisani.de

Patricia Pisani