News
31.03.2023 | "Endlich ein bisschen Animation!" Japan trifft Berlin | im Medienlabor

Die Medienwerkstatt feiert den Abschied von Lioba von den Driesch, den Kontakt zum Japanischen Künstler Yasuto Yura, Organisator des unabhängigen Filmfestivals "VIDEO PARTY", und das neue Medienlabor mit einem Screening und einer Ausstellung. Gezeigt werden eine Fülle von Animationen unterschiedlichster Art aus Japan und Berlin.
07.03.2023 | Modellprojekt Haus der Statistik: Erste langfristige Räume werden vergeben!

Am 06. März 2023 startet das Bewerbungsverfahren für die ersten langfristig nutzbaren Flächen im Modellprojekt Haus der Statistik. Vergeben werden Flächen für Kunst, Kultur, Bildung & Soziales, die seit 2018 treuhänderisch von der ZUsammenKUNFT Berlin eG als Teil der Kooperationsgemeinschaft „Koop5“ aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickelt werden.
04.03.2023 | Der Atelierbeauftragte für Berlin nimmt Stellung zum Ausschluss künstlerischer Produktionsorte von Kulturfonds Energie

Der Atelierbeauftragte für Berlin: Mit Befremden habe ich zur Kenntnis nehmen müssen, dass Orte der künstlerischen Produktion bislang keine Förderanträge für den Kulturfonds Energie stellen dürfen. Dieses ist aus meiner Sicht gänzlich unverständlich.
25.02.2023 | Maulbeerblatt: Berliner Atelier-Not

Seija Seidemann /// 23. Februar 2023 /// Lebensräume /// Über Probleme und Lösungsversuche bezahlbare Arbeitsräume zu schaffen. Seit Jahrzehnten wächst die Zahl der in Berlin lebenden bildenden Künstler*innen. Ein Pluspunkt für die Kulturmetropole. Schließlich werden dadurch nicht nur Arbeitsplätze in der Kreativwirtschaft geschaffen. Eine blühende Kunstszene zieht auch Touristen in die Stadt und
24.02.2023 | Vortrag in der Druckwerkstatt: Dr. Jenny Graser | Beyond the Limits. am 6. März

Zum Vortrag um 19:00 laden wir herzlich alle Interessierten in die Druckwerkstatt am Mariannenplatz 2 in Berlin-Kreuzberg ein.
24.02.2023 | Vortrag in der Druckwerkstatt: Dr. Fabian Goppelsröder >Die Hütte ist eine Gravüre< am 7. März

Zum Vortrag um 19:00 laden wir herzlich alle Interessierten in die Druckwerkstatt am Mariannenplatz 2 in Berlin-Kreuzberg ein.
16.02.2023 | ZIMMER frei? Stadt >> Raum >> Kunst | Galerie Axel Obiger

Talk und Diskussion in der Lobby mit Dr. Martin Schwegmann Architekt und Stadtforscher, Atelierbeauftragter für Berlin im kulturwerk des bbk berlin, Matthias Mayer Künstler, Kurator, Projektraumbetreiber, Stefano Gualdi Kunsthistoriker und -vermittler, Projektraum-Manager bei Axel Obiger
Donnerstag, 16. Februar 2023, 19 Uhr | Axel Obiger als Hotellobby? Als Künstlerische Inszenierung
Wahlprüfstein: ➢ Eine zielgenaue und wirksame Atelierförderung

in die das Land Berlin unseren Atelierbeauftragten und das von ihm geleitete Atelierbüro programmatisch mitgestaltend einbezieht. Maßnahmen der Atelierförderung sind von allen an ihnen beteiligten Verwaltungen oder landes-eigenen Gesellschaften rechtzeitig mit dem Atelierbüro abzustimmen. Dabei gilt der Grundsatz: öffentliche Förderung leistet Hilfe zur Selbsthilfe und stärkt
Am 01.09.2023: Terminvergabe in der Siebdruckwerkstatt - 4. Quartal

Am Freitag, den 01.09.2023 vergeben wir neue Termine für das nächste Quartal (Oktober/November/Dezember 2023). Die Termine können von 9-17 Uhr ausschließlich telefonisch vereinbart werden. Tel.: 030 - 61 40 15-77
12.01.2023 | TAZ: Künstler*innen in Berlin. Wenig hilfreich für Kollektive

11.01.2023 | TAZ, Susanne Messmer: Die Stadt wird teurer, Künstler*innen werden weiter verdrängt. Betroffen sind auch die Treptow Ateliers, die nun ausziehen müssen. [...] Dr. Martin Schwegmann: „Die Hürden für Künstler*innengruppen bei Konzeptverfahren, wie sie für die Schöneberger Linse oder das Areal des ehemaligen Blumengroßmarkts inklusive Bauland für das aktuelle Redaktionsgebäude
13.12.2022 | Pressemitteilung Büro für Kunst im öffentlichen Raum | Kunst der Demokratie: Demokratische Wettbewerbskultur gestärkt

Diskussionsveranstaltung „Kunst für die Demokratie“ in der Architektenkammer Berlin: Im Zentrum der Debatte stand die demokratische Organisation und Mitbestimmung der Künstler*innen in der Durchführung von Wettbewerben für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum.
29.11.2022 | Der Maulbär - Das Kulturmagazin für den Berliner Südosten, Stefka Ammon: Kieze ohne Künstler.

Ateliersterben nicht nur in Treptow Köpenik - Treptow Ateliers und andere in Gefahr - Förderung von Hilfe zur Selbsthilfe nötiger denn je.
28.11.2022 | TAZ: Gentrifizierung in Berlin: Viel Platz für freies Denken

Das Zentrum für Kunst und Urbanistik wird nicht nur energetisch saniert, sondern auch erweitert. Das ist eine große Erfolgsstory.
25.11.2022 | DruckZeit JETZT GERADE EBEN - BlueMonday am 5. Dezember 2022

Liebe Freundinnen und Freunde der Druckwerkstatt, wir laden euch herzlich zum diesjährigen BlueMonday am 5. Dezember um 19 Uhr ein zur Ausstellungseröffnung mit aktuellen Arbeiten aus allen Werkstätten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Corona ist leider immer noch ein Thema und daher bitten wir euch um einen Selbsttest, bevor ihr zu uns kommt. Damit sichert Ihr die kontinuierliche Arbeit der
Martin Kaltwasser (1965 – 2022)

Mit Martin Kaltwasser verlieren wir einen liebenswerten Kollegen und außerordentlich engagierten Künstler. Martin Kaltwasser war langjähriges Mitglied des bbk berlin und engagierte sich dort von 2013 bis 2018 in der Fachkommission für Kunst im öffentlichen Raum.
20.10.2022 | Kunst für die Demokratie - Eine Veranstaltung von Architektenkammer Berlin, bbk berlin, Deutscher Künstlerbund, Akademie der Künste Berlin 18 Uhr

SAVE THE DATE: 9. Dezember | Demokratische Organisation und Mitbestimmung bei Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum | Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Rolle des Staates bei der Kunstbeauftragung. Sie fragt nach der Verantwortung und Bedeutung der Kunst für Politik und Gesellschaft sowie nach der Mitbestimmung der bildenden Künstler:innen bei Auswahlverfahren am Beispiel des vom
19.09.2022 | Art Week: Die Ukrainerin Olena Pronkina hofft auf den Sieg der Vernunft

15.09.2022 | Berliner Zeitung, Ingeborg Ruthe: Olena Pronkina floh aus Kiew über Lwiw nach Berlin. Hier bekommt sie zur Art Week für ihre Kunst einen Preis und stellt im Kunstverein Ost aus. (...) Und da sind die Köpfe aus Keramik, aufgereiht auf Sockeln. Ihre Herstellung hat die Bildhauerwerkstatt im kulturwerk des bbk berlin ermöglicht. Mal haben diese anonymen „Porträts“ die Augen offen, dann
25.09.2022 | Kunst in der Wuhlheide
Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau in der Wuhlheide Berlin-Köpenick stellt der Kunstpfad 2022 anhand ausgewählter Beispiele im Rahmen eines informativen Rundgangs vor.
11.09.2022 | STAND BY YOUR ART KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM ALLENDE-VIERTEL KÖPENICK

Zehn Kunstwerke im Köpenicker Allende-Viertel werden im Rahmen eines Rundgangs vorgestellt. Schwerpunkt bildet dabei die reiche und spannende Ausstattung mit Kunstwerken
rundum das Krankenhaus Köpenick.
26.08.2022 | Claus-Michaletz-Preis an ukrainische Künstlerin Olena Pronkina

22.08.2022 | Monopol: Die ukrainische Künstlerin Olena Pronkina erhält dieses Jahr den Claus-Michaletz-Preis. Bis zur russischen Invasion lebte und arbeitete die Künstlerin in Kiew. Nach Ausbruch des Krieges flüchtete sie nach Lwiw im Westen der Ukraine und ist seit Juni in Berlin, um an ihrer bevorstehenden Ausstellung (in der Bilderhauerwerkstatt des bbk berlin) zu arbeiten.