
Susanne Ahner
Fotografie, Installation / Objektkunst, Konzeptkunst, Partizipation
* 1960
Education:1979-1985 Studium Bildhauerei Hochschule der Künste Berlin | 1984 Meisterschülerin
Index
Text
Das Thema meiner Arbeit ist die Verschränkung verschiedener Ebenen der Wahrnehmung mit Erinnerung und dem realen Raum. Es geht mir um eine Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, um eine Gleichzeitigkeit von Information in Bild und Text mit der aktuell erlebten Realität. Elementarer Bestandteil meiner Raumarbeiten und der Projekte im öffentlichen Raum ist die Eigenbewegung der Betrachter*innen – im realen Raum ebenso wie in ihren Gedanken.
Meine Konzepte und Arbeiten entstehen im Dialog mit dem Ort und seiner Geschichte, mit der Nachbarschaft und der vergangenen wie der aktuellen oder geplanten Nutzung. Auch die Menschen, die an diesem Ort leben oder arbeiten und die mit diesem Ort verbundenen Erinnerungen, beziehe ich in meine Konzepte ein.
Meine Mittel sind Bild und Sprache sowie Aktion und Raum – alles ganz analog, sogar das Licht kommt in der Regel von der Sonne. Dennoch gibt es bei einigen Arbeiten auch eine digitale Komponente.
Vita
Arbeiten im Öffentlichen Raum | Kunst am Bau
2024 | öffentlicher Raum | Form und Wind – drei Fahnen für das Technikmuseum Hugo Junkers | Dessau-Roßlau
2023 | öffentlicher Raum | Gedenken ist überall, Denkzeichen für Nguyen Van Tu und mobile Gedenktafel | Berlin-Marzahn
2022 | öffentlicher Raum / Internet | Tapetenwechsel, Neustart am Rennebogen | historische Stadtführung im Neubaugebiet | Magdeburg Neu Olvenstedt
2021 | öffentlicher Raum | Gedenktafel für Herrmann von Helmholtz | Potsdam
2021 | öffentlicher Raum | Gedenkort Willi-Frohwein-Platz und Webseite | Potsdam | mit Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke | Realisierungsempfehlung in beschränkter Ausschreibung
2018 | Kunst am Bau | Die Kaserne und die Zahl Vier | Neukonzeption und Aufstellung für Standort Theodor-Körner-Kaserne | Lüneburg | siehe auch 1993
2018 | Kunst am Bau | Treppenhausgestaltung mit historischen Fotos | alte feuerwache | Berlin
2014 | öffentlicher Raum | Erinnerungsort Auerbach‘sches Waisenhaus | Berlin | Erster Preis im engeren Wettbewerb
2010 | öffentlicher Raum | Hirschgartenpanorama | spiegelndes Denkzeichen | Parkanlage Hirschgarten | Erfurt | Erster Preis im engeren Wettbewerb
2007-09 | öffentlicher Raum | Patrizipation | Kumpel Platz | Gestaltung von Quartiersplätzen mit AnwohnerInnen | Sangerhausen
2005-06 | Partizipation | Tapetenwechsel | Erinnerungsarbeit | Magdeburg Neu-Olvenstedt | Gemeinschaftsarbeit mit Frika Duwe
2003 | öffentlicher Raum | Ein Quadratmeter blühende Landschaft | Aktion mit Wiesenblumensamen | Dessau
2003 | öffentlicher Raum | zu fuß | Wege im öffentlichen Raum entlang der S-Bahnlinie 2 | Stadtkunst-Projekt Transportale | Berlin
2002 | öffentlicher Raum | Denkzeichen für Josef Garbáty | Garbátyplatz | Berlin
1999 | öffentlicher Raum | Übergang zur Untergrundbahn | Schilder im Tunnel der U-Bahn als Erinnerung an die Grenzübergänge | Berlin
1996 | öffentlicher Raum | zurückbleiben | Projekt Kunst statt Werbung | temporär für ein Jahr auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz | Berlin | Preisträgerin im engeren Wettbewerb
1993 | Kunst am Bau | Die Kaserne und die Zahl Vier | Schlieffen-Kaserne | Lüneburg | Erster Preis im engeren Wettbewerb | siehe auch 2018
1991 | öffentlicher Raum | Partizipation | Wir bauen unser Dorf | Spielplatz-Projekt mit Kindern | Neuenkichen/Soltau
1990 | öffentlicher Raum | Erinnerungszeichen für das Theater des Jüdischen Kulturbundes | Berlin | Erster Preis im engeren Wettbewerb
Weitere Wettbewerbe
2021 | Jeanne-Barez-Schule | Engerer Wettbewerb Kunst am Bau 2020 | Berlin
2013 | Denkzeichen für die Opfer der NS-Zwangssterilisationen und Euthanasie-Morde Berlin-Buch | Engerer Wettbewerb Kunst im Stadtraum | Berlin
2013 | Willy-Brandt-Schule Warschau | Engerer Wettbewerb Kunst am Bau | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
2012 | Denk- und Informationsort für die Opfer der „Euthanasie“-Aktion T4 | Engerer Wettbewerb | Berlin | mit Heike Ponwitz und Timo Herrmann/bbz
2007 | Künstlerische Gestaltung der Dathe-Promenade | Engerer Wettbewerb Kunst im Stadtraum | Berlin | mit Frika Duwe
2005 | Mahnmal für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in der Weissenau | Engerer Wettbewerb | Ravensburg, Baden Württemberg
2002 | Ernst-Moritz-Arndt-Universität | Engerer Wettbewerb | Greifswald
2000 | Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Pirna Sonnenstein | Engerer Wettbewerb | Pirna | Sachsen
2000 | Zolltechnische Prüf- und Lehranstalt | Engerer Wettbewerb Kunst am Bau | zweiter Preis
1999 | Bundeswehrkrankenhaus | Engerer Wettbewerb Kunst am Bau | Berlin
Ausstellungen
2025 | Berlin | Projektraum VdbK 1867 | Zwischenblicke – EMOP Berlin
2023 | Dessau-Roßlau | Technikmuseum Dessau | Metall und Licht – drei Foto-Tableaus
2023 | Lilienthal | Murkens Hof | Ingeborg Ahner-Siese zum 100. Geburtstag | Biografische Installation
2023 | Berlin | Projektraum Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 | Bringen Scherben Glück?
2023 | Berlin | Haus Kunst Mitte | Kontaktschleife – EMOP Berlin
2022/23 | Berlin | Haus Kunst Mitte | Troubled Nature
2022 | Frankfurt (Oder) | Altes Kino | Filmriss | Ortsspezifische Interventionen
2021/22 | Berlin | Haus Kunst Mitte | Jahresgaben Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
2021/22 | Worpswede | KW/Randlage | Wahlverwandtschaften Part III/4
2021 | Beeskow | Spanplattenwerk Sonae Arauco | Tomorrow Newer Waits
2020/21 | Berlin | Haus Kunst Mitte | Pop Up Show Verein der Berliner Künstlerinnen 1867
2019 | Berlin | Guardini-Stiftung & Wilms Neuhaus Stiftung Zufall und Gestaltung | Fragment (K) 2019 | Bremen | GB-open | Atelier Marikke Heinz-Hoek | Kinderzimmer
2019 | Rüdersdorf | Turbinenhalle am Stienitzsee | Unter Strom
2019 | Berlin | Kunst- und Projekthaus Torstraße 111 | Im großen Schiff der Gefühle
2018 | Eisenhüttenstadt | Plan 2\5 – im Raster für eine bessere Zukunft \?“ | ehemaliges Kinderwochenheim
2018 | Łódz | LineaRES II, Zeichnerische Positionen in der Galeria Kobro
2017 | Berlin | projektraum alte feuerwache | Fortsetzung jetzt!
2017 | Eberswalde | Weiße Schatten - Wege durch die verlassene Papierfabrik Wolfswinkel
2016 | Cottbus | ehemaliges Museum für Natur und Umwelt und dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk | Endmoräne 25 ... und die wunderliche Welt dreht sich weiter
2015 | Lutherstadt Wittenberg | Cranach 2.0 Nominierungen Internationaler Lucas Cranach Preis
2015 | Frankfurt/Oder und Lodz/Polen | Koehlmannhöfe | Rozpakowac Walizki – Thea wir fahr‘n nach Lodz. Return Ticket | deutsch-polnisches Projekt von Endmoräne e.V.
2014 | Dessau | Museum für Stadtgeschichte | Zeitverschiebung | Einzelausstellung
2014 | Wilhelmshaven | Kunsthalle | Mobiles heute – Antworten auf Calder
2014 | Wittenberge | Singer/Veritas-Nähmaschinenwerk | Verflixt und zugenäht – der Fall Wittenberge. Eine Annäherung
2013 | Berlin | Haus am Kleistpark | HEUTE HIER bugün burada
2013 | Wünsdorf-Waldstadt | Bunkeranlagen | Die Dinge 5 | ÜBER LEBEN)
2012 | Berlin | Teufelsberg | spinning spoons | Intervention zum Tag des offenen Denkmals
2012 | Dessau | Anhaltische Gemäldegalerie | Gesichter Anhalts
2012 | Gutshaus Heinersdorf | LineaRes“ 19 Positionen zum Thema Zeichnung
2011 | Neuhardenberg | frühere Kaserne | abgeräumt, Imbiß geplant, Führungen ins Universum
2010 | Berlin | Das Verborgene Museum, Haus am Kleistpark, Inselgalerie, Kunstraum Kreuzberg | Positionen 1960-2010, Gedok Berlin
2010 | Rüdersdorf bei Berlin | Villa Thyssen | gel(i)ebtes Leben
2007 | Magdeburg | Kunstmuseum Unser Lieben Frauen | Die Elbe [in] between
2006 | Berlin | Otto-Nagel-Galerie | Tapetenwechsel | mit Frika Duwe
2004 | Berlin | Haus am Waldsee | Schrift.Bilder.Denken – Walter Benjamin und die Kunst der Gegenwart
2004 | Berlin | Galerie Pankow | Ziehe nach Pankow | Einzelausstellung
Lehre, kuratorische und beratende Tätgkeit
2016 | Projektleitung | Endmoräne 25 ...und die wunderliche Welt dreht sich weiter | ehemaliges Museum für Natur und Umwelt und dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
2016 | Lehrauftrag für Erinnerungsarbeit | Universität Erfurt
2013/14 | Lehrauftrag für Rauminstallation | Universität Erfurt
2000-2002 | Gastdozentur für plastisches Gestalten | Universität der Künste Berlin
2003 | Mitglied im Kuratorenteam Transportale | Stadtkunst-Projekt im öffentlichen Raum entlang der S-Bahnlinie 2 | Berlin
2000-2010 | Mitglied im Beratungsausausschuss Kunst (BAK) | Senatsverwaltung für Kultur | Berlin
1994-1999 | Künstlerische Mitarbeiterin | Hochschule der Künste Berlin
Auszeichnungen (Auswahl)
2022 | Neustart Kultur | BBK | Projektförderung für Innovative Projekte
2021 | Neustart Kultur | Deutscher Künstlerbund | Stipendium für digitale Vermittlung
2019 | Röderhof im Huy | Kunstverein Röderhof | Residenzstipendium
2002 | Berlin | Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. | Marianne-Werefkin-Preis 1996 | Berlin | Kunstpreis der GrundkreditBank
1993 | Berlin Arbeitsstipendium der Senatsverwaltung Kultur
1989/1990 | Berlin | Goldrausch Künstlerinnenprojekt
1985/1986 | Paris | Cité Internationale des Arts Paris | Residenzstipendium