Wettbewerbsergebnisse 2024

Hansjörg Schneider, VIERTELSTUNDE FREIES SPIEL

Hansjörg Schneider "VIERTELSTUNDE FREIES SPIEL"

Katja Pudor, count the clouds. name them

Katja Pudor "count the clouds. name them"

Lukas Liese (Wolpertinger)

Lukas Liese "Wolpertinger"

Anna Witt (Die einsame Insel)

Anna Witt "Die einsame Insel"

Tim Trantenroth Wandmalerei Orientierungsorte

Tim Trantenroth "Wandmalerei Orientierungsorte"

Monika Goetz

Monika Goetz "Linked"

Banz von Rosen Lichtwald

Banz von Rosen "Lichtwald"

Oliver van den Berg_Goldbaum und Schattenlaub

Oliver van den Berg "Goldbaum und Schattenlaub"

Torben Körschkes und Ina Römling (E.D.)

Torben Körschkes und Ina Römling "(E.D.)"

Atelier Lönne und Neumann (91_4)

Atelier Lönne und Neumann "(91_4)"

Jens Reinert (plOpp)

Jens Reinert "plOpp"

Holger Beisitzer, Wand-Texturen

Holger Beisitzer "Wand-Texturen"

Olf Kreisel (Große Liegende mit Schultüte)

Olf Kreisel "Große Liegende mit Schultüte"

Anna Mirkin, Aufstieg in die Zukunft

Anna Mirkin "Aufstieg in die Zukunft"

Roland Fuhrmann_Mehr Licht!

Roland Fuhrmann "Mehr Licht!"

Azar Pajuhandé, ohne Titel

Azar Pajuhandé "ohne Titel"

Ina Geißler "Schwebender Zaunkörper"

Sinta Werner, Flammenmeer

Sinta Werner "FLAMMENMEER"

Thomas Henninger "Treibgold"

Käthe Wenzel, Urbane Echos

Käthe Wenzel "Urbane Echos – im Dialog mit der Stadt"

Birte Endrejat, Random Conversations

Birte Endrejat "Random Conversations"

Stephanie Imbeau, The Mapquilt Tree

Stephanie Imbeau "The Mapquilt Tree"

Sounds of Silence (Petra Eichler/Susanne Kessler)

Sounds of Silence (Petra Eichler/Susanne Kessler), „Modern Times“ … wie tickt die Zeit?"

Monika Goetz, Bewegt

Monika Goetz "Bewegt"

erth nest - Dekoloniales Denkzeichen beim Berlin Global Village

The Lockward Collective "erth nest"

Stephanie Imbeau, Für Galina und Nikolaus

Stephanie Imbeau "Für Galina und Nikolaus"

    Grünverbindung Halemweg/Popitzweg 
    Charlottenburg-Nord, 13627 Berlin 

    • Preisgerichtssitzung: 27.09.2024 
    • Auslober: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin 
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: Bernhard Bretz / Holliger (nicht eingereicht), Stephanie Imbeau, Jakob Ketzel, Lucy Teasdale, Albrecht Fersch 
    • Realisierungsbetrag: 26.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.000 Euro 
    • Verfahrenskosten: 15.800 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Sven Kalden (Vorsitz), Erika Klagge, Michaela Nasoetion, Edith Kollath (Stellvertreterin)
    • Sachpreisrichter:innen: Dirk Schipper-Kruse (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Straßen- und Grünflächenamt, kommissarische Amtsleitung), Tyco Coté (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Straßen- und Grünflächenamt, FB Tiefbau Leitung)
    • Koordination/Vorprüfung: Maria Línares
    • Ausführungsempfehlung: Stephanie Imbeau, Für Galina und Nikolaus
    Stephanie Imbeau, Für Galina und Nikolaus

    Stephanie Imbeau "Für Galina und Nikolaus"

    Kunst am Bau „Neubau eines Erweiterungsbaus der Mierendorff-Grundschule“

    • Mierendorffstraße 20-24, 10590 Berlin-Charlottenburg
    • Preisgerichtssitzung: 24.4.2024
    • Auslober: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT
    • Wettbewerbsart: Nicht offener Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Urte Beyer, Antoanetta Marinov, Dejan Markovíc, Max Wencelides, Käthe Wenzel
    • Realisierungsbetrag: € 44.000,00
    • Verfahrenskosten: € 6.000,00
    • Fachpreisrichter*innen: Martin Binder (Vorsitz), Annett Glöckner, Christian Henkel, Antonia Hirsch, Simone Zaugg
    • Sachpreisrichter*innen: Christoph Brzezinski, (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT), Elke von der Lieth (BA, Fachbereich Kultur), Herr Garbisch (Leitung FB Hochbau), Herr Wenzel (Kunstlehrer Mierendorff-Grundschule)
    • Ständig stellvertretende Preisrichter*in: Frauke Boggasch
    • Vorprüfung: Katinka Theis
    • Ausführungsempfehlung zugunsten von „Urbane Echos – im Dialog mit der Stadt“ von Käthe Wenzel
    Käthe Wenzel, Urbane Echos

    Käthe Wenzel "Urbane Echos – im Dialog mit der Stadt"

    Heinrich-Hertz-Gymnasium, Schulneubau, Lange Straße/Straße der Pariser Kommune, 10243 Berlin

    • Preisgerichtssitzungen: 21.06.2024 (erste Phase), 22.11.2024 (zweite Phase)
    • Auslober: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
    • Wettbewerbsart: offener, zweiphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen erste Wettbewerbsphase: 144 Konzeptideen
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen zweite Wettbewerbsphase: Anna Mirkin/Katharina Trudzinski, Lydia Oermann, Alexandra Szafiejew, Atelier Lönne und Neumann, Stefanie Herr, Christine Olbrich, Thomas Kohl, Peter Sandhaus, Manuela Fersen, Torben Körschkes/Ina Römling, Claudia Scheffler/Anne Sevenich.
    • Realisierungsbetrag: 260.000 Euro Gesamtkostenrahmen, pro Realisierung bis zu 130.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 3.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 93.243 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Katinka Theis (Vorsitz), Marina Naprushkina, Roberto Uribe-Castro, Annette Maechtel (1. Phase), Dominique Hurth (2. Phase)
    • Sachpreisrichter*innen: Clara Herrmann (Bezirksbürgermeisterin, 2. Phase), Sylvia Brock (AFF Architekten), Julia Bierbüße (Heinrich-Hertz-Gymnasium), Andy Hehmke (Bezirksstadtrat, 1. Phase)
    • Koordination/Vorprüfung: Holger Beisitzer
    • Ausführungsempfehlung: Atelier Lönne und Neumann (91_4), Torben Körschkes und Ina Römling (E.D.)

    Kunst am Bau „Neubau Integrierte Sekundarschule Am Breiten Luch“ Falkenberger Chaussee 74, 13053 Berlin

    • Preisgerichtssitzung:11. Juli 2024
    • Auslober: Bezirksamt Lichtenberg, Fachbereich Kunst und Kultur
    • Wettbewerbsart: offener zweiphasiger Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen der 2. Phase: Nina K. Doege, Birte Endrejat, Roland Fuhrmann, Nicolas Freitag, Susi Gelb, Heimo Lattner/ Bernd Trasberger, Christian Odzuck, realities:united, Stefan Sous, Diana Sprenger/ Euan Williams
    • Realisierungsbetrag: € 370.000,00
    • Honorar 2. Phase: € 2.000,00
    • Fachpreisrichter*innen: Andrea Böning, Christel Fetzer, Ingo Fröhlich, Niklas Roy, Gloria Zein 
    • Sachpreisrichter*innen: Detert Renner (Renner Architekten GmbH), Dietlind Tessin (Bezirksamt Lichtenberg, Leiterin Serviceeinheit Facility Management), Karin Bettzüge (Bezirksamt Lichtenberg, Amtsleiterin Schul- und Sportamt), Steffen Reinecke (Bezirkselternausschuss Lichtenberg)
    • Ständig stellvertretende Preisrichter: Rainer Düvell 
    • Wettbewerbskoordination: Veronike Hinsberg
    • Vorprüfung: Veronike Hinsberg,Seraphina Lenz
    • Ausführungsempfehlung zugunsten von Roland Fuhrmann: Mehr Licht! 
    Roland Fuhrmann_Mehr Licht!

    Roland Fuhrmann "Mehr Licht!"

    Schulneubau Garzauer Straße, 12683 Berlin

    • Preisgerichtssitzungen: 19.06.2024 (erste Phase), 20.11.2024 (zweite Phase)
    • Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
    • Wettbewerbsart: Berlinweit offener zweiphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen erste Wettbewerbsphase: 58 Konzeptideen
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen zweite Wettbewerbsphase: Moritz Frei, Jan-Peter E.R. Sonntag, Ingeborg Lockemann, Maria Anwander/Ruben Aubrecht, Banz von Rosen, Pia Lanzinger/Michael Hauffen, Oliver Oefelein, Peter Sandhaus, Goetz Lemberg, Tim Trantenroth, Frauke Boggasch, Roman Roth.
    • Realisierungsbetrag: 256.000 Euro Gesamtkostenrahmen, pro Realisierung bis zu 128.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.500 Euro
    • Verfahrenskosten: 73.000 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Heidi Sill (Vorsitz), Nandor Angstenberger, Astrid Köppe, Hans Hemmert (1. Phase), Dagmara Genda (2. Phase)
    • Sachpreisrichter*innen: Stefan Bley (Bezirksstadtrat), Friedrich Bär (Bär Stadelmann Stöcker Architekten), Vanessa Pahmeier (HOWOGE)
    • Ständig anwesende stellvertretende Preisrichterin: Annette Hollywood
    • Koordination/Vorprüfung: Gloria Zein
    • Ausführungsempfehlung: Banz von Rosen (Lichtwald), Tim Trantenroth (Wandmalerei Orientierungsorte)

    Jugendfreizeiteinrichtung Senftenberger Straße 10, 12627 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 15.10.2024
    • Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Aram Bartholl, Thomas Bratzke, Anna Mirkin.
    • Realisierungsbetrag: 17.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 7.110 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Rainer Maria Matysik (Vorsitz), Irene Pätzug, Johannes Vogl
    • Sachpreisrichter*innen: Andrea Juhnke (Bezirksamt Service Einheit Facility Management), Martin Hentschel (JFE Senfte 10 Leitung)
    • Vorprüfung: Yvonne Wahl
    • Ausführungsempfehlung: Anna Mirkin, Aufstieg in die Zukunft
    Anna Mirkin, Aufstieg in die Zukunft

    Anna Mirkin "Aufstieg in die Zukunft"

    Franz-Carl-Achard-Grundschule Erweiterungsgebäude

    • Preisgerichtssitzung: 25.06.2024
    • Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen:  Stefan Heinrich Ebner, Jay Gard, Ina Geißler, Alona Rodeh, Prapatti Susanne Starke, Ulrich Vogl.
    • Realisierungsbetrag: 135.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.500 Euro
    • Verfahrenskosten: 34.808 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Veronike Hinsberg (Vorsitz), Eva Berendes, Tom Früchtl, Valentin Hertweck
    • Sachpreisrichter:innen: Stefan Bley (Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management), Jan Große (Architekt), Frank Vettel (Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Leitung SE FM)
    • Ständig anwesende stellvertretende Preisrichterin: Katrin Glanz
    • Koordination/Vorprüfung: Monika Goetz
    • Ausführungsempfehlung zugunsten von: Ina Geißler, Schwebender Zaunkörper

     

    https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1461438.php

     

    Ina Geißler "Schwebender Zaunkörper"

    Schulneubau Elsenstraße 7-9, 12623 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 11.12.2024
    • Auslober: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger Kunstwettbewerb mit Berlinweit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb (Bewerbungsverfahren, 91 Bewerbungen)
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Andrea Böning, Max Eulitz, Monika Goetz, Sven Kalden, Stephan Kurr, Lukas Liese, Marion Orfila, Patricia Pisani, Ulrika Segerberg, Jill Senft, Anna Witt, Gloria Zein
    • Realisierungsbetrag: 230.000 Euro Gesamtkostenrahmen, pro Realisierung bis zu 115.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 3.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 82.050 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Katrin Schmidbauer (Vorsitz), Volker Andresen, Roland Fuhrmann, Josefine Günschel
    • Sachpreisrichter*innen: Frank Vettel (Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf), Svenja Goltz-Schiller (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Nancy Becker (37. Grundschule Marzahn-Hellersdorf, Leitung)
    • Ständig anwesende stellvertretende Preisrichterin: Astrid Busch
    • Koordination/Vorprüfung: Regina Weiss
    • Ausführungsempfehlung: Lukas Liese (Wolpertinger), Anna Witt (Die einsame Insel)

    Kunst am Bau-Wettbewerb für den Neubau einer Grundschule in der Reinickendorfer Straße 60 in 13347 Berlin.

    • Preisgerichtssitzung:  1. Phase: 14.9.2023, 2. Phase: 2.2.2024
    • Auslober: Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur
    • Wettbewerbsart: berlinweit offener, zweiphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: 1. Phase: 62 eingereichte Ideen
    • 2. Phase: Holger Beisitzer, Dorothee Berkenheger und Reinhard Brügmann, Frauke Boggasch, Ahu Dural, Stephanie Imbeau, Ekaterina Kovalenko, Inken Reinert, Felix J. Hermann Stumpf, Martin Sulze, Silvana Tiller-Tapanova
    • Realisierungsbetrag:  € 220.000
    • Entwurfshonorar 2. Phase: € 3.500
    • Fachpreisrichter:innen: Nándor Angstenberger, Zoë Claire Miller, Susanne Bayer, Renate Wolff (Vorsitz),
    • Ständig anwesende stellvertretende Preisrichter*innen: Katja Marie Voigt, Julia Frankenberg
    • Sachpreisrichter:innen: Benjamin Fritz (Bezirksstadtrat für Schule und Sport), Reiner Künstler (stellvertretender Leiter des Referats Bildung, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Olaf Busse (Architektur Management, Busse & Partner mbH)
    • Koordination und Vorprüfung: Dorothea Strube, Kunstvermittlung, Liesa Andres, Kunsthistorikern
    • Ausführungsempfehlung: Stephanie Imbeau, The Mapquilt Tree
    Stephanie Imbeau, The Mapquilt Tree

    Stephanie Imbeau "The Mapquilt Tree"

    Realisierung eines dekolonialen Denkzeichens im Außenraum von Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin Neukölln

    • Preisgerichtssitzung:  1. Phase: 16./17.9.2023, 2. Phase: 27.1.2024
    • Auslober: Berlin Global Village gGmbH (BGV)
    • Wettbewerbsart: Weltweit offener, anonymer zweiphasiger Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: 1. Phase: 244 Ideen, 2. Phase: Nina Berfelde, Pedro Lasch, Diana Sprenger and Elan Williams, Steven Anwar, Bettina Hutschek, Alioum Moussa, Jean-Ulrick Désert,Roberto Uribe-Castro, Emeka Udemba, Miguel Braceli, Ulrich Vogl, The Lockward Collective (Jeannette Ehlers, Patricia Kaersenhout), Orevaoghene Jenkins Okpokpor, Elisabeth Masé & the Collective, Romy Achituv, Ingrid Cuestas, Chaz Maviyane-Davies, Tuli Mekondjo, Nicola Brandt, Muningandu Hoveka, Rebecca Korang & Jeremiah Ikongio, Dwi Januartanto, ANCESTRAL COUNCIL WILLKA YAKU (SACRED WATER) , EYDER FABIO CALAMBÁS TRÓCHEZ (ISUA PØRØPIK), Ade Adekola
    • Realisierungsbetrag:  € 750.000
    • Entwurfshonorar 2. Phase: € 4.000
    • Verfahrenskosten: € 750.000
    • Fachpreisrichter:innen: Kristina Leko (Universität der Künste Berlin, bildende Künstlerin),   María Linares (bildende Künstlerin), Chika Okeke-Agulo (Princeton University, bildender Künstler, Vorsitz), Gary Stewart (Queen Mary University London, bildender Künstler) 
    • Sachpreisrichter:innen: Sylbee Kim (bbk berlin, bildende Künstlerin), Michael Küppers-Adebisi (Berlin Global Village gGmbH, Vertreter der Ausloberin, bildender Künstler), Mithu Melanie Sanyal (Autorin) 
    • Ständig anwesende Stellvertretung: Sonja Hohenbild (Bildende Künstlerin)
    • Koordination und Vorprüfung: Salwa Aleryani, Oscar Ardila, Stefan Krüskemper, Géraldine Makazamba Ngolo, Katinka Theis
    • Ausführungsempfehlung zugunsten von dem Entwurf „Earth Nest“ von The Lockward Collective (Jeannette Ehlers und Patricia Kaersenhout)
    erth nest - Dekoloniales Denkzeichen beim Berlin Global Village

    The Lockward Collective "erth nest"

    Neubau der Grundschule unter den Bäumen, Alt-Blankenburg 26, 13129 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 4. Juli 2024 
    • Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Finanzen, Personal, Weiterbildung und Kultur, Wirtschaftsförderung Wettbewerbsart: Nicht offener Kunstwettbewerb 
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Monika Brandmeier, Alke Brinkmann, Astrid Busch, Thilo Droste, Noa Heyne, Caroline Kryzecki, Anne Mundo, Maja Rohwetter, Astrid Schindler, Oliver van den Berg 
    • Realisierungsbetrag: € 145.000,00 Entwurfshonorar: € 2.000,00 
    • Fachpreisrichter*innen: Hans Hoepfner, Lukas Liese, Angelika Richter, Karla Sachse, Antje Schiffers (Juryvorsitzende) 
    • Sachpreisrichter*innen: Daniel Hänelt (h4a Gessert + Randecker Generalplaner), Cordelia Koch (Bürgermeisterin des Bezirks Pankow von Berlin und Bezirksstadträtin für Finanzen, Personal, Weiterbildung und Kultur), Reiner Künstler (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Bernd Woitinek (Schulleiter der Grundschule unter den Bäumen) Ständig stellvertretende Preisrichter*innen: Volker Henze, Sabine Herrmann 
    • Vorprüfung: Gabriele Karau, Karl Karau, kk-archpro 
    • Ausführungsempfehlung zugunsten von „Goldbaum und Schattenlaub“ von Oliver van den Berg Preisgelder 3.000 € brutto erhält der 1. Rang Goldbaum und Schattenlaub von Oliver van den Berg 3.000 € brutto erhält der 2. Rang: Regeln wollen gebrochen werden! von Caroline Kryzecki 2.000 € brutto erhält der 3. Rang: Arbonauten #1 Arbonauten #2 von Maja Rohwetter
    Oliver van den Berg_Goldbaum und Schattenlaub

    Oliver van den Berg "Goldbaum und Schattenlaub"

    Grundschule Lindenberger Straße
    Lindenberger Str. 12, 13156 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 20.11.2024/09.12.2024
    • Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin
    • Wettbewerbsart: nichtoffener Kunstwettbewerb mit 5 eingeladenen Teilnehmer:innen
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: Veronika Kellndorfer, Ricarda Mieth, Katja Pudor, Team Miguel Rothschild/Claudio Vekstein, Christine Rusche
    • Realisierungsbetrag: 60.000,00 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.800 Euro
    • Verfahrenskosten: 28.721 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Stefka Ammon (Künstlerin), Andrea Pichl (Künstlerin), Prof. Albrecht Schäfer (Künstler)
    • Sachpreisrichter:innen: Dirk Alten (Alten Architekten GmbH), Manuela Claus (Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Schule, Sport und Facility Management, Fachbereich Hochbau)
    • Vorsitz des Preisgerichts: Stefka Ammon
    • Ständig anwesende, stellvertretende Fachpreisrichterin: Laura Bruce (Künstlerin)
    • Koordination und Vorprüfung: Seraphina Lenz
    • Realisierungsempfehlung: Entwurf „count the clouds. name them“ von Katja Pudor


     

    Katja Pudor, count the clouds. name them

    Katja Pudor "count the clouds. name them"

    Mark-Twain-Grundschule, Neubau Mensa
    Auguste-Viktoria-Allee 95, 13403 Berlin (Reinickendorf)

    • Preisgerichtssitzung: 30.09.2024
    • Auslober: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: Johannes Büttner, Esther Ernst, Dorothea Nold, Azar Pajuhandé.
    • Realisierungsbetrag: 23.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 17.000 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Antje Schiffers (Vorsitz), Tom Früchtl, Eva Susanne Schmidhuber, Thilo Droste (Stellvertreter)
    • Sachpreisrichter:innen: André Seidel (Mark-Twain-Schule Leitung), Boris Grischkat (Bezirksamt Reinickendorf, SE FM)
    • Koordination/Vorprüfung: BSM mbH (Gebietsbeauftragte für das Fördergebiet Umfeld TXL), Karolin Kabelitz
    • Ausführungsempfehlung: Azar Pajuhandé, ohne Titel
    Azar Pajuhandé, ohne Titel

    Azar Pajuhandé "ohne Titel"

    Charlie-Chaplin-Grundschule, Erweiterungsbau 
    Wilhelmsruher Damm 90-94, 13439 Berlin (Reinickendorf)

    • Preisgerichtssitzung: 17.10.2024 
    • Auslober: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin 
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Andrea Böning, Esra Ersen, KUNSTrePUBLIK, Marina Naprushkina, Sounds of Silence (Petra Eichler/Susanne Kessler). 
    • Realisierungsbetrag: 43.700 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.550 Euro 
    • Verfahrenskosten: 18.700 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Gloria Zein (Vorsitz), Christian Bilger, Katrin Schmidbauer, Felix Stumpf, Lars Karl Becker (Stellvertreter)
    • Sachpreisrichter*innen: Kerstin Gaebel (Bezirksamt Reinickendorf Leitung Schul- und Sportamt), Frank Ohlmann (Nemesis Architekten), Frau Klamt (Charlie-Chaplin-Grundschule) 
    • Koordination/Vorprüfung: Doris Marten
    • Ausführungsempfehlung: Sounds of Silence (Petra Eichler/Susanne Kessler), „Modern Times… wie tickt die Zeit?“
    Sounds of Silence (Petra Eichler/Susanne Kessler)

    Sounds of Silence (Petra Eichler/Susanne Kessler), „Modern Times“ … wie tickt die Zeit?"

    Erweiterungsbau Ringelnatz-Grundschule, Wilhelm-Gericke-Straße 7-13, 13437 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 05.11.2024
    • Auslober: Bezirksamt Reinickendorfvon Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Wettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Salwa Aleryani, Reinhard Doubrawa, David Smithson, Andrea Stahl, Team Franziska Wicke/Jadranko Barišić
    • Realisierungsbetrag: 57.915 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 20.915 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Kati Gausmann, Inken Reinert, Simone Zaugg, Ulrich Vogl
    • Sachpreisrichter*innen:Kerstin Gaebel (BZA Reinickendorf), Hendrik Schweizer (stellv. Schulleiter Ringelnatz-GS), Frank Ohlmann (Nemesis Architekten)
    • Koordingation/Vorprüfung: Doris Marten
    • Ausführungsempfehlung: Salwa Aleryani, Zeit finden
    Salwa Aleryani, Zeit finden

    Salwa Aleryani "Zeit finden"

    Neubau Integrierte Sekundarschule mit Sporthalle und Freianlagen im Rahmen der Berliner Schulbau Offensive ISS Eisenacher Straße Mariendorf, Berlin Tempelhof-Schöneberg

    • Preisgerichtssitzung: 1. Phase: 8.11.2023, 2. Phase: 6.3.2023
    • Auslober: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Stadtentwicklung und Facility Management
    • Wettbewerbsart: Berlin-Brandenburg-weit offener, zweiphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: 1. Phase: 56 eingereichte Konzeptideen
    • 2. Phase: Martin Binder, Susanne Bosch, Martin Conrath/Marion Kreißler, Birte Endrejat, Sven Kalden, Kollektiv Mazenett Quiroga, realities:united, Ingo Schrader, Eva Susanne Schmidhuber, Ann Seebach
    • Realisierungsbetrag: € 297.000
    • Entwurfshonorar 2. Phase: € 2.000
    • Fachpreisrichter*innen: Katrin Glanz, Erik Göngrich, Stefan Krüskemper, Pia Lanzinger
    • Ständig anwesende stellvertretende Preisrichter*in: Sabine Hornig (1. Jurysitzung), Monika Goetz (2. Jurysitzung)
    • Sachpreisrichter*innen: Hanna Dettner, Leitung Entwurf Hochbau, Facility Management, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg; Martin Gille, Architekt, AFF-Architekten, Berlin; Antje Mehnert, Projektleiterin Schulbau, HOWOGE, Berlin
    • Koordination und Vorprüfung: Jorn Ebner
    • Ausführungsempfehlung: Birte Endrejat, Random Conversations
    Birte Endrejat, Random Conversations

    Birte Endrejat "Random Conversations"

    Neubau Dreifeldsporthalle Walchenseestraße 51, 12527 Berlin, Gemeinschaftsschule Grünau

    • Preisgerichtssitzung: 13.12.2024
    • Auslober: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: Dieter Balzer, Robin Hug, Aurelie Pertusot, Hansjörg Schneider, Anke Völk
    • Realisierungsbetrag: 50.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 15.400 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Adib Fricke (Vorsitz), Felix Stumpf, Tim Trantenroth, Eva Maria Wilde
    • Sachpreisrichter:innen: Xenia Rothe (Bezirksamt Treptow-Köpenick SE FM), Detert Renner (Renner Architekten), Stefanos Siras (Gemeinschaftsschule Grünau)
    • Ständig anwesende stellvertretende Preisrichter*in: Monika Jarecka
    • Koordination/Vorprüfung: Jana Slawinski (Bezirksamt Treptow-Köpenick)
    • Ausführungsempfehlung: Hansjörg Schneider, VIERTELSTUNDE FREIES SPIEL
    Hansjörg Schneider, VIERTELSTUNDE FREIES SPIEL

    Hansjörg Schneider "VIERTELSTUNDE FREIES SPIEL"

    Gemeinschaftsschule Adlershof, Eisenhutweg/Hermann-Dorner-Weg, 12489 Berlin

    • Preisgerichtssitzungen: 17.06.2024 (erste Phase), 14.11.2024 (zweite Phase)
    • Auslober: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
    • Wettbewerbsart: Berlin- und Brandenburg-weit offener, zweiphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen erste Wettbewerbsphase: 88 Konzeptideen
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen zweite Wettbewerbsphase: Holger Beisitzer, Martin Binder, Andrea Böning, Frauke Boggasch, Cisca Bogman/Oliver Störmer, Wang Fu, Dagmara Genda, Christian Illi/Seulbi Kim, Sven Kalden, Olf Kreisel, Zoltan Labas/An Seebach, Mannstein/Vill, Reiner Maria Matysik, Florian Neufeldt, Wouter Osterholt, Jens Reinert, Nils R. Schultze/Felix Müller, Christiane ten Hoevel, Deborah Wargon/Svenja Teichert, Phillip Zach.
    • Realisierungsbetrag: 420.000 Euro Gesamtkostenrahmen, pro Realisierung bis zu 140.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 3.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 129.000 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Stefka Ammon (Vorsitz), Seraphina Lenz, Rainer Fest, Ulrich Vogl, Kerstin Seltmann (Stellvertreterin, 1. Phase)
    • Sachpreisrichter*innen: Marco Brauchmann (Bezirksstadtrat), Andreas Ressel (AFF Architekten), Carsten Sälzer (HOWOGE)
    • Ständig anwesender stellvertretender Preisrichter: Henrik Schrat (1. Phase), Pfelder (2. Phase)
    • Koordination/Vorprüfung: Helga Franz
    • Ausführungsempfehlung: Holger Beisitzer (Wand-Texturen), Olf Kreisel (Große Liegende mit Schultüte), Jens Reinert (plOpp)

    Wilhelm-Bölsche-Schule, Erweiterungsgebäude
    Assmannstraße 11, 12587 Berlin-Friedrichshagen

    • Preisgerichtssitzung: 20.09.2024
    • Auslober: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: Jessica Buhlmann, Monika Goetz, Claudia Hajek, Christian Henkel, Hans Kotter (nicht eingereicht), Doris Marten.
    • Realisierungsbetrag: 66.500 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 15.700 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Holger Beisitzer (Vorsitz), Albrecht Fersch, Ricarda Mieth, Christine Rusche
    • Sachpreisrichter:innen: Maria Mohler (Bölsche-Schule Leitung), Marco Brauchmann (Bezirksstadtrat), Daniel Harth (wiechers beck Architekten)
    • Koordination/Vorprüfung: Jana Slawinski (Bezirksamt Treptow-Köpenick, FB Kultur und Museum)
    • Ausführungsempfehlung: Monika Goetz, Bewegt
    Monika Goetz, Bewegt

    Monika Goetz "Bewegt"

    Grundschule an den Püttbergen Erweiterungsgebäude

    • Preisgerichtssitzung: 11.07.2024
    • Auslober: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen:  Thilo Droste, Birte Endrejat, Thomas Henninger, Gunhild Kreuzer, Susanne Kutter, Götz Lemberg.
    • Realisierungsbetrag: 80.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.000 Euro
    • Verfahrenskosten: 22.200 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Sven Kalden (Vorsitz), Kati Gausmann, Jay Gard, Astrid Köppe
    • Sachpreisrichter:innen: Jeannine Schrepffer (Grundschule Rektorin) Xenia Rothe (Bezirksamt Treptow-Köpenick SE FM), Daniel Harth (wiechers beck Architekten)
    • Ständig anwesender stellvertretender Preisrichter: Florian Japp
    • Koordination/Vorprüfung: Jana Slawinski
    • Ausführungsempfehlung: Thomas Henninger, Treibgold

    Thomas Henninger "Treibgold"


    Kunst am Bau Neubau der Berufsfeuerwache Hohenschönhausen

    • Preisgerichtssitzung: 23. Mai 2024
    • Auslober: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und in Zusammenarbeit mit der Berliner Feuerwehr
    • Wettbewerbsart: Nicht offener Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Ali Fitzgerald, Ben Greber, Karsten Konrad, Florian Balze, Manfred Pernice, Urban Art (Anne Peschken + Marek Pisarsky), Sinta Werner, Barbara Wille
    • Realisierungsbetrag: € 77.000,00
    • Fachpreisrichter*innen: Cécile Belmont, Gunda Förster, Thorsten Goldberg (Vorsitz), Klaus Killisch
    • Sachpreisrichter*innen: Robert E. Brösemann (Berliner Feuerwehr, Strategische
    • Bauplanung, komm. Referatsleitung), Vera Roth (Berliner Feuerwehr, Strategische Bauplanung), Carolin Senftleben (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Abteilung Hochbau, stellvertr. Referatsleiterin)
    • Ständig stellvertretende Preisrichter*in: Helga Franz
    • Stellvertretende Fachpreisrichterin: Marlena Kudlicka
    • Vorprüfung: Dorothea Strube, Liesa Andres
    • Ausführungsempfehlung zugunsten von „FLAMMENMEER“ von Sinta Werner
    Sinta Werner, Flammenmeer

    Sinta Werner "FLAMMENMEER"

    Kulturraumgebäude Wilhelminenhofstraße 90 A, 12459 Berlin 

    • Preisgerichtssitzung: 09.10.2024 
    • Auslober: Land Berlin, Sondervermögen Daseinsvorsorge- und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin (SODA) 
    • Wettbewerbsart: einphasiges anonymes Angebotsverfahren
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Salwa Aleryani, Monika Goetz, Keren Shalev. 
    • Realisierungsbetrag: 25.350 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.500 Euro 
    • Verfahrenskosten: 10.868 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Astrid Köppe (Vorsitz), Tom Früchtl, Guido Fassbender
    • Sachpreisrichter*innen: Natalia Bezus (Berlin Immobilien GmbH), Holger Sack (B19 Planung), Jole Wilcke (Kulturraum Berlin gGmbH) 
    • Koordination/Vorprüfung: Helga Franz
    • Ausführungsempfehlung: Monika Goetz, Linked 
    Monika Goetz

    Monika Goetz "Linked"

    Das jeweilige Bildmaterial lässt sich separat darstellen durch den Aufruf im Untermenü (rechte Maustaste) "Grafik in neuem Tab öffenen".