Wettbewerbsergebnisse 2025

Ute Vorkoeper_Free Floating

Ute Vorkoeper, Free Floating

damm ursula biologische uhr

Ursula Damm "Eine biologische Uhr"

Matthias Braun, Billboard Pavillon

Matthias Braun "Billboard Pavillon"

Jörg Lange, Mad Scientists

Jörg Lange "Mad Scientists"

Anja Gerecke, in Farbe

Anja Gerecke "in Farbe"

 Angela Lubič_Ballwechsel

Angela Lubič "Ballwechsel"

Angstenberger Nandor

Nándor Angstenberger "rohrrohrrohr"

Sandonis Patricia

Patricia Sandonis "Formen, die Konzepte bewahren"

    Neubau Kindertagesstätte Ruschestraße 80, 10365 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 19.02.2025 
    • Auslober: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Eva Berendes, Almut Determeyer, Anja Gerecke, Carola Rümper, Various & Gould (Aisha Ronniger/Roland Piltz)
    • Realisierungsbetrag: 35.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.300 Euro 
    • Verfahrenskosten: 15.000 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Doris Marten (Vorsitz), Johannes Büttner, Jessica Buhlmann, Dominik Halmer
    • Sachpreisrichter*innen: Christina Reinicke (Kindergärten NordOst), Johann Klaus (Bezirksamt Lichtenberg Jugendamt) 
    • Vorprüfung: Barbara Eitel 
    • Ausführungsempfehlung: Anja Gerecke, „in Farbe“
    Anja Gerecke, in Farbe

    Anja Gerecke "in Farbe"

    Neubau einer Sporthalle mit vier Hallenteilen einschließlich Sportaußenanlagen der Reinhold-Burger-Schule, Neue Schönholzer Str. 32, 13187 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 20.03.2025
    • Auslober: Bezirksamt Pankow von Berlin 
    • Wettbewerbsart: nichtoffener Kunstwettbewerb mit 5 eingeladenen Teilnehmer:innen
    • Wettbewerbsteilnehmer:innen: Bettina Allamoda, Robert Barta, Thomas Bratzke, Inga Kerber, Angela Lubič
    • Realisierungsbetrag: 50.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 1.500 Euro 
    • Verfahrenskosten: ca. 20.500 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Hans Hoepfner (Künstler), Andrea Pichl (Künstlerin), Brigitte Waldach (Künstlerin), Ina Weber (Künstlerin)
    • Sachpreisrichter:innen: Dr. Sakine Stockebrand-Yildiz (Reinhold-Burger-Schule, Schulleitung), Daniel Gräschke (Landherr / Architekten und Ingenieure GmbH), Christoph Jung (Rehwaldt Landschaftsarchitekten) 
    • Vorsitz des Preisgerichts: Ina Weber
    • Ständig anwesende, stellvertretende Fachpreisrichterin: Betty Böhm (Künstlerin)
    • Koordination und Vorprüfung: Anke Paula Böttcher (Galerie Pankow, Kunst im öffentlichen Raum)
    • Realisierungsempfehlung: Entwurf „Ballwechsel“ von Angela Lubič
    • Preise und Anerkennungen: je 1.000 Euro Anerkennung pro Teilnehmende/n
     Angela Lubič_Ballwechsel

    Angela Lubič "Ballwechsel"

    Neubau Kooperationsgebäude Biodiversität Dahlem, Königin-Luise-Straße 28-30, 14195 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 05.03.2025 
    • Auslober: Leibniz Forschungsverbund Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin 
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Ursula Damm, Reiner Matysik, Ulrike Mohr, Irene Paetzug/Valentin Hertweck, Nana Petzet, Katrin Wegemann, Markus Wirthmann
    • Realisierungsbetrag: 82.000 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.000 Euro 
    • Verfahrenskosten: 41.000 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Antonia Low, Timo Nasseri, Sophia Pompéry, Tilman Wendland (Vorsitz), Christine Rusche (ständig anwesende stellvertretende Preisrichterin), Thomas Rapedius (stellvertretender Preisrichter)
    • Sachpreisrichter*innen: Annett Hartmann FU Berlin Technische Abteilung), Michael Monaghan (IGB Leitung Forschungsgruppe Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme), Johannes Löbbert (Architekt)
    • Koordination/Vorprüfung: Atelier Borgelt + Jost, Regina Jost
    • Ausführungsempfehlung: Ursula Damm, Eine biologische Uhr 
    • Wettbewerbsausstellung unter (zeitlich begrenzt):  https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/kunst-am-bau-neubau-kooperationsgebaeude-biodiversitaet-dahlem-berlin-374658#resultInfo
    damm ursula biologische uhr

    Ursula Damm "Eine biologische Uhr"

    Neubau einer dreizügigen Grundschule mit Freianlagen, Hirtestraße 10/Stellingdamm, 12555 Berlin (Köpenick), Berliner Schulbauoffensive, Schule 09Gn04

     

    • Preisgerichtssitzung: 22.05.2025 
    • Auslober: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Nandor Angstenberger, Irene Anton, Olaf Bastigkeit, Anne Louise Blicher, Thomas Breitenfeld, Christel Fetzer, Barbara Müller, Christoph Rode, Patricia Sandonis, Caro Suerkemper, Gaby Taplick, Albert Weis. 
    • Realisierungsbetrag: 160.000 Euro Gesamtkostenrahmen, pro Realisierung bis zu 80.000 Euro.
    • Aufwandsentschädigung: 2.750 Euro 
    • Verfahrenskosten: 63.400 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Anna Borgman (Vorsitz), Rainer Düvell, Irene Pätzug, Klaus Killisch, Mariel Poppe (Vertreterin), Bea Aury (ständig anwesende stellvertretende Preisrichterin)
    • Sachpreisrichter*innen: Marco Brauchmann (Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport), Daniel Hänelt (Architekt, h4a Gessert * Randecker Generalplaner GmbH), Ismail Saadet (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen) 
    • Koordination/Vorprüfung: Michaela Nasoetion 
    • Ausführungsempfehlungen: Nandor Angstenberger – „rohrrohrrohr“, Patricia Sandonis – „Formen, die Konzepte bewahren“

     

    Berliner Hochschule für Technik (BHT), Neubau Laborgebäude Wedding Advanced Laboratories (WAL) 

    • Preisgerichtssitzung: 24./25.09.2024 (erste Phase), 11.02.2025 (zweite Phase) 
    • Auslober: Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 
    • Wettbewerbsart: offener, zweiphasiger anonymer Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen erste Wettbewerbsphase: 144 Konzeptideen
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen zweite Wettbewerbsphase:  Thilo Droste, Manuela Fersen, Stefanie Herr, Gunhild Kreuzer, Zoltan Labas & An Seebach, Jörg Lange, Jens Reinert, Liudmila Sotnikova, Ute Vorkoeper, Rafael Wamka, Werner Weber
    • Realisierungsbetrag: 300.000 Euro 
    • Aufwandsentschädigung: 4.000 Euro, Preisgelder 16.000 Euro 
    • Verfahrenskosten: 200.000 Euro
    • Fachpreisrichter:innen: Frieder Schnock (Vorsitz), Fritz Balthaus, Birgit Schlieps, Via Lewandowsky (1. Phase), Barbara Wille (2. Phase) 
    • Sachpreisrichter:innen: Hans Gerber (BHT), Ivan Reimann (Architekt), Jan Herres (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, 1. Phase), Christian von Oppen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, 2. Phase)
    • Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin: Barbara Wille (1. Phase) 
    • Koordination/Vorprüfung: Dorothea Strube 
    • Ausführungsempfehlung: Jörg Lange, „Mad Scientists“
    • Preise: 
      • 1. Preis Jörg Lange „Mad Scientists“, 
      • 2. Preis Manuela Fersen „Gedenken.Experiment“, 
      • 3. Preis Liudmila Sotnikova „Take off“
    Jörg Lange, Mad Scientists

    Jörg Lange "Mad Scientists"

    Erweiterungsneubau Alice-Salomon-Hochschule, Kokoschkaplatz, 12627 Berlin

    • Preisgerichtssitzung: 19.03.2025 
    • Auslober: Land Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 
    • Wettbewerbsart: nicht offener einphasiger anonymer Kunstwettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren (Losverfahren)
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: Matthias Braun, Laure Catugier, Jürgen Drewer, Isabel Glathar, Rainer Görß und Ania Rudolph, Sabine Hornig, Margit Klammer, Michael Picke, Susanne Pittroff, Martin Zellerhoff
    • Realisierungsbetrag: 194.500 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 2.225 Euro 
    • Verfahrenskosten: 83.900 Euro
    • Fachpreisrichter*innen: Henrik Mayer (Vorsitz), Käthe Kruse, Nasan Tur, Barbara Wille, Erik Göngrich (ständig anwesender stellvertretender Preisrichter)
    • Sachpreisrichter*innen: Bettina Völter (Alice-Salomon-Hochschule), Bruno Vennes (BHBVT Gesellschaft von Architekten), Bernd Jaeger (BHBVT Gesellschaft von Architekten) Koordination/Vorprüfung: Gabriele Karau, Karl Karau 
    • Ausführungsempfehlung: Matthias Braun, Billboard Pavillon 
    Matthias Braun, Billboard Pavillon

    Matthias Braun "Billboard Pavillon"

    Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau der Anna-Freud-Schule (Oberstufenzentrum für Sozialwesen), Halemweg 22, 13627 Berlin

    •  Preisgerichtssitzung: 14.05.2025
    •  Auslober: Land Berlin 
    •  Wettbewerbsart: Offener anonymer zweiphasiger Kunstwettbewerb
    • Wettbewerbsteilnehmer*innen: 1. Phase: 71 Ideen, 2. Phase: Pablo Alonso (Berlin), Stefan Alber (Berlin), David Mackaay (Düsseldorf), Christine Olbrich (Vachendorf), Ina Geißler (Berlin), Heike Qualitz (Berlin), Jens Reinert (Berlin) sowie von den Arbeitsgemeinschaften Ka Bomhardt und Ursula Reich (Berlin), Martin Conrath und Marion Kreißler (Berlin), Ute Vorkoeper (Hamburg), Euan Williams und Diana Thieme (Berlin).
    • Realisierungsbetrag: 302.500 Euro
    • Verfahrenskosten: 145.500 Euro
    • Aufwandsentschädigung: 3.200 Euro 
    • Fachpreisrichter*innen: Andrea Böning (bildende Künstlerin), Sven Kalden (bildender Künstler), Ulrike Mohr (bildende Künstlerin), Oliver Störmer (bildender Künstler) 
    • Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin: Antoanetta Marinov (bildende Künstlerin)
    • Sachpreisrichter*innen: Grant Kelly (NAK Architekten GmbH), Anne Priebsch (OSZ Sozialwesen Anna-Freud-Schule), Andrea Schich (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)
    • Stellvertretende Sachpreisrichter*innen: Konstanze Kaßburg (OSZ Sozialwesen Anna-Freud-Schule), Tiemo Klumpp (NAK Architekten GmbH), Sabine Schuster (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen)
    • Koordination: Gabriele Karau, kk-archpro
    • Ausführungsempfehlung: 1. Rang: „Free Floating“ von Ute Vorkoeper, Hamburg, 2. Rang: „Schulinspektion" von Stefan Alber, Berlin, 3. Rang: „Tor-Garten“ von Ina Geißler, Berlin
    Ute Vorkoeper_Free Floating

    Ute Vorkoeper, Free Floating

    Das jeweilige Bildmaterial lässt sich separat darstellen durch den Aufruf im Untermenü (rechte Maustaste) "Grafik in neuem Tab öffenen". / The respective image material can be displayed separately by calling up the submenu (right mouse button) “Open graphic in new tab”.