
Patricia Pisani
Installation / Objektkunst, Intervention, Konzeptkunst, Raumbezogene Arbeiten
* 1958 in Buenos Aires, Argentinien
Bildung: Studium der Bildhauerei in Buenos Aires, Argentinien und ein postgraduale Studium an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart
Index
Text
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind kontextbezogene Installationen sowie Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Ort sowohl mit seiner Geschichte als auch seiner aktuellen gesellschaftlichen Situation sowie mit der Architektur in ihren räumlichen, materiellen, semantischen und atmosphärischen Aspekten. Patricia Pisani bedient sich verschiedener Techniken und Materialien, um eine komplexe künstlerische Idee darzustellen bzw. rekontextualisiert handelsübliche Objekte, um eine neue Bedeutung zu erzeugen.
Vita
geb. 1958 in Buenos Aires, Argentinien. Studium der Bildhauerei in Buenos Aires, Argentinien und ein postgraduale Studium an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart bei Prof. Inge Mahn. Ab 1993 lebt und arbeitet in Berlin als Freie Künstlerin. Lehraufträge u.a. an der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule für Gestaltung Berlin-Weissensee. Mitglied der Organisation Endmoräne-Ortsbezogene Kunstprojekte, Mitglied der Kommissionen für Kunst im Stadtraum von Tempelhof-
Schöneberg und Lichtenberg, Berlin | Mitglied der BBK-Berlin und des Deutschen Künstlerbundes
Realisierte Kunst-im-öffentlichen-Raum und Kunst-am-Bau Wettbewerbe
2024 “Wer sucht, der findet“, Rathaus Frankfurt (Oder), KaB-Wettbewerb
2013 “Denkzeichen für die Opfer der NS-Euthanasie-Morde in Berlin-Buch“, Gelände der Helioskliniken
2002 “Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg in Berlin-Charlottenburg“
Eingeladene Wettbewerbe (Auswahl)
2025 "Neubau Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung", Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
2024 2.Preis “Kunst trifft Wissenschaft am Helmholtz-Zentrum Berlin” (HZB) in Berlin-Adlershof
“Wer sucht, der findet, Rathaus Frankfurt (Oder)“, KaB-Realisierung
“Nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig“, Entwurf
3. Platz “Wettbewerb zur Erlangung eines Kunstwerks für eine Gedenkstätte an Opfer des Nationalsozialismus“, Hansastadt Rostock, Entwurf
“Neubau Grundschule Elsenstraße Mahlsdorf“, Entwurf
2023 2. Platz “Neubau für die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt“, Schweinfurt, Bayern
2.Platz “Gedenken an die Geschwister Scholl”, Magdeburg, Sachsen-Anhalt
“Bundesamt für Strahlenschutz in Neuherberg“, Entwurf, Bayern
2022 “Hin und Her, Heimkindheiten – Leid und Verantwortung?“, Entwurf, München, Bayern
“Wer sucht, der findet, Rathaus Frankfurt (Oder)“, Gewinnerentwurf
2021 “Umbau und Erweiterung für Zwecke des Auswärtigen Amtes“, Entwurf, Berlin-Mitte
2020 Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz in Berlin-Lichtenberg
2018 Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena„Denkmal Dr. E. Rosenthal“
2017 Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge in Berlin
2016 Gedenkelement Flug 4U9525 GermanWings, Prads-Haute Bléone/ Le Vernet, Frankreich; Erinnern und Mahnen an Rostock-Lichtenhagen 1992, Mecklenburg-Vorpommern
2015 Polizeidienststelle Waldeck, Mecklenburg-Vorpommern
2014 Kunststandorte Petriviertel, Hansestadt Rostock; Polizeiliegenschaft Ulmenstr., Hansestadt Rostock
Gedenken-Auerbach´schen-Weisen-Erziehungsanstalt für jüdische Knaben und Mädchen
2013 Denkzeichen für die Opfer der NS-Euthanasie-Morden in Berlin-Buch, realisiert 2013
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems, Mecklenburg-Vorpommern
2012 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
2011 Eissporthalle Berlin-Charlottenburg
2008 Bundesministerium für Ernährung, Landwitschaft und Verbraucher, Berlin; Historischer Ort Billerwecker Weg, Berlin-Reinickendorf
2005 Berufakademie für Wirtschaft, Willingen-Schwenningen; Denkzeichen für die Opfer der ehemaligen Haftstätten Prenzlauer Allee
2004 Künstlerischer Process.4, Denkzeichen am Ort des Hauses von Klaus und Käthe Köllwitz
2003 Denkzeichen Rosa Luxemburg, Berlin
2002 Denkmal zur Köpenicker Blutwoche, Berlin
2001 Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg in Berlin-Charlottenburg. Erster Preis, realisiert 2002
Ortsbezogene Kunstprojekte (Auswahl)
2022 “Weltbewegend, 2.Takt, Installation“, Burg Berum, Ostfriesland Biennal
2021 „Tomorrow never waits“, ortsbezogenes Kunstprojekt, Spanplattenwerk Beeskow
„Weltbewegend“, im Rahmen von „Draussenstadt“, Appellplatz der Zitadelle Spandau
„ Kafka ́s Sisters (Über das Ghetto Litzmannstadt in Lodz, Polen)
2020 ABGEFAHREN, Online Blog mit Kunstobjekten zum Thema Abgefahren
2019 Unter Strom, ortsbezogene Projekte, Tubinenhalle Stienitzsee, Land Brandenburg
2018 48h Neukölln, Signals, Wo bin ich?, Intervention, Richard Platz, Berlin
Plan 2\5 im Raster, ehemaliger Wochenheim in Eisenhüttenstadt
2017 Weiße Schatten, ehemalige Papierfabrik Wolfwinkel, Eberswalde
2016 Andernorts/ unterwegs, Haus der Rundfunk, rbb, Berlin
Endmoräne 25, dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
Stipendien und Preise
2022 Stipendium Neustart Kultur der Stiftung Kunstfonds
2021 Stipendium Neustart Kultur der Stiftung Bildkunst
Projektförderung Draußenstadt, Land Berlin
2020 Stipendium Sonderprogram Berlin
2015 Symposium Spirited Mansion, Mansion Harviala, Finnland
2008 Aufenthaltsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop, M-V
Aufenthaltsstipendium Künstlerhaus Schleswig-Holstein, Eckernförde, S-H
2003 Preisträgerin des Georg-Kolbe-Preises der Georg-Kolbe-Stiftung, Berlin
Aufenthaltsstipendium Künstlerhaus Schloss Nackel, Brandenburg
2002 Preisträgerin des Wettbewerbes Denkzeichen zur Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz
am Murellenberg, Berlin
2000 Aufenthaltsstipendium Künstlerhaus Schloss Plüschow, M-V
1999 Projektförderung des Senats Berlin
1995 Stipendium Goldrausch, Künstlerinnen-Programm des Senats Berlin
1988 1. Preisträgerin des V. Wettbewerbs Junge Künstler, Buenos Aires