KiöR Künstler*innen

Köbberling

www.folkekoebberling.de

Skulptur, Medienkunst, Konzeptkunst, Partizipation, Architektur

Mitglieder:
Folke Köbberling, Martin Kaltwasser

Beschreibung

Folke Koebberling
1969 born in Kassel, lives in Berlin
1990–95 Study of Fine Arts, University of Kassel
1993 University of Lancashire, England
1994–95 Emily Carr Institute of Art & Design, Vancouver
1995 Diploma Fine Arts, Kassel
1997 Study of architecture, UdK Berlin/University of Arts, Berlin
2006–08 Lecturer at the University of Arts, Berlin
2008 Lecturer at the University of Applied Studies, Augsburg
2009 Lecturer at the University of Arts, Berlin, Technical University of Innsbruck and University of Kassel
2009–10 visiting artist Art Center Pasadena/ Los Angeles/USA (with Martin Kaltwasser)
2010 Lecturer at Emily Carr Institut of Art & Design, Vancouver /Canada (with Martin Kaltwasser)


Martin Kaltwasser
1965 born in Münster, lives in Berlin
1985–88 Study of Fine Arts, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg/Academy of Fine Arts, Nuremberg
1989–97 Study of Architecture, Technical University, Berlin
1997 Architectural diploma, Technical University, Berlin
2002 Lecturer at the University of Kassel
2005–07 curator of the German-Polish project “Industriestadtfuturismus” (Kulturstiftung des Bundes)
2008 Lecturer at the University of Arts, Berlin (with Folke Köbberling)
2009 Lecturer at the University of Fine Arts, Kassel, Germany and at the Metropolitan University, London/England
2009–10 visiting artist, Art Center Pasadena/ Los Angeles/USA (with Folke Köbberling)


Collaboration since 2002







Preise und Stipendien Awards and scholarships

2010 Artist in Residence Chinati Foundation, Marfa (US)
Canada Council (project in Vancouver) (CAN)
2009 Katalogstipendium Kunstfonds Bonn
Artist in Residence, Meetfactory Prague (CZ), Goethe Institut
Artist in Residence, Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle, Warsaw (PL)
Artist in Residence, Villa Serpentara, Olevano (I) (Akademie der Künste, Berlin)
One-year fellowship in Los Angeles/USA, funded by the Berlin Senate
2008 Artist in Residence, Wysing Arts Centre, Cambridge (GB), Arts Council
2007 Arbeitsstipendium Kunstfonds Bonn, Projektunterstützung Goethe Institut Stockholm (SE)
2006 Katalogstipendium der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin
2005 Preisträger des Projektstipendiums Kunsthaus Kloster Gravenhorst
2005 Arbeitsstipendium Bildende Kunst der Senatsverwaltung Wissenschaft, Forschung, Kultur, Berlin(Martin Kaltwasser)
ORTung 05 Artist in Residence, Strobl (AT) (Folke Köbberling)
2004 Projektstipendium für das Projekt »Telescope« Senatsverwaltung Wissenschaft, Forschung, Kultur, Berlin (Martin Kaltwasser)
Artist in Residence Pilotprojekt Gropiusstadt, Berlin
Artist in Residence Forum Stadtpark, Graz (AT) (Folke Köbberling)
2003 Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin (Folke Köbberling)
2000 Preisträger Wettbewerb Alexanderplatz U2 der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin
1998 Reisestipendium des deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW) 6-month residence in Paris (F) (Folke Köbberling)
1996 Preisträgerin Kunst statt Werbung, NGBK, Berlin (Folke Köbberling)
1995 Preisträgerin Schloss Lichtenfels (Folke Köbberling)
1994 Studienstipendium Emily Carr Institute of Art & Design, Vancouver (CA) (Folke Köbberling)


Text

Der öffentliche Raum befindet sich im Belagerungszustand: Zwang zum Konsum, wachsende Überwachung, immer weiter ansteigender Autoverkehr drohen, das Bild unserer Städte grundlegend zu verändern. Das Künstlerpaar Folke Köbberling und Martin Kaltwasser arbeitet seit 1998 an ihrer Idee einer künstlerischen und architektonischen Ästhetik des Widerstands gegen diese Vereinnahmung. Der konsumistischen Ideologie setzen sie Alternativen entgegen – bauliche Interventionen, künstlerische Statements, Aktionen und Theorien. Dabei nutzen die Künstler Straßen, Plätze, Brücken, Parks und Innenräume als Operationsgebiete. Die verwendeten Materialien gewinnen sie stets aus den „städtischen Ressourcen“: Weggeworfenes, Abfälle, Geschenktes. So beruht jede ihrer Arbeiten auf kommunikativen und sozialen Momenten. Zugleich regen ihre Strategien zur Nachahmung an, zur Verbreitung und Multiplikation, weil sie mithilfe einfachster materieller Mittel zu realisieren sind.