Atelierbüro

Atelierbüro - Infos und Statements

Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung. Alle Infos aus dieser Bildstrecke links nebenstehend in maschinenlesbarer Form und als Pdf
Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung
Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung
Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung
Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung
Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung
Netzwerktreffen Räume - Umfrage und Einladung

    Die Berliner Kulturkonferenz ist ein Zusammenschluss von derzeit 23 maßgeblichen Berliner Kulturverbänden mit dem Ziel, die politischen Anliegen der Kulturschaffenden gemeinsam zu vertreten. Unter diesem Dach setzt sich die AG Räume für die Infrastruktur in Sachen Probenräume, Arbeitsräume, Ateliers und Aufführungsmöglichkeiten für Musiker*innen, Darstellende Künstler*innen, Bildende Künstler*innen, Literaten und in der kulturellen Bildung ein.     

    Das Atelierbüro im kulturwerk des bbk berlin hat eine über 30jährige Tradition im Kampf um Arbeitsräume für die Bildenden Künstler*innen Berlins. Wir sind Teil der AG Räume der Berliner Kulturkonferenz. Gemeinsam möchten wir das Gespräch der Engagierten zum Thema Raum in dieser Stadt bündeln.    
     

    Wir bitten vorab an der Teilnahme dieser Umfrage: 

    Um dieses Treffen vorzubereiten, möchten wir mehr über Sie erfahren. Auf welche Art und Weise arbeitet Ihre Organisation am Thema? Wie sind Sie aufgestellt? Dies und einiges mehr haben wir in einer kurzen Umfrage zusammengestellt. Wir möchten Sie darum bitten, diese zu beantworten. 

    Wir danken für die Teilnahme an unserer Umfrage bis zum 1. Mai und bitten um Anmeldung zur Teilnahme des 1. Netzwerktreffen Räume 2025 unter ag-raeume@kulturkonferenz.berlin

    Alle Informationen zum Download als maschinenlesbares Pdf 

    Alle Informationen dieser Bildstrecke finden Sie auch im linker Hand verlinkten Pdf
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Einleitung Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
      Ateliers im Arbeitsraumprogramm - Factsheet. Als Pdf anbei
        Standortkarte_Ateliers

        Pressemitteilungen & Aktuelle Themen

        Der bbk berlin sieht die Zukunft der Atelierförderung im Arbeitsraumprogramm massiv gefährdet und fordert Kultursenator Joe Chialo auf, sein Versprechen einzuhalten. Ohne geförderte Ateliers droht Bildenden Künstlerinnen und Künstlern in Berlin der Ruin, schreiben Julia Brodauf und Lennart Siebert in ihrem Gastbeitrag bei art in berlin.

        „Sind die 10.000 professionellen Bildenden Künstler*innen in Berlin noch weiterhin gewünscht?“ Diese Frage stand — für uns als Spartenvertretung ebenjener — im Zentrum der Anhörung der 47. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Engagement und Demokratieförderung, die am Montag dieser Woche stattfand. 

        der Text auf art in berlin hier in den bbk-News: 22.02.2025 | art-in-berlin: Geförderte Atelierräume müssen erhalten bleiben – kulturwerk

        Lennart Siebert und Julia Brodauf, Atelierbeauftragte für Berlin

        Der Artikel im Tagesspiegel vom 20.9.24

        Pressemitteilung "Lautes Retten, leises Sterben" des bbk vom 8.2.24

        Pressemitteilung des bbk vom 25.9.23

        Kunst zieht an nicht aus

        13.09.2024 | Pressemitteilung Atelierbüro im kulturwerk des bbk berlin: Ein neues Atelierhaus für Berlin - Aufwuchs um 22 Ateliers – jetzt fehlen nur noch 3.000

        Atelierhaus Kienitzer Straße Berlin-Neukölln

        Veranstaltungshinweise

        An einem Freitag im Mai (Datum wird asap veröffentlicht) von 10 bis 13 Uhr im AGH 

        Informationen im Kalender

        Anmeldung unter @email

        Link zur Umfrage:  Produktions- und Präsentationsräume für Kunst und Kultur in Berlin — Akteur*innenlandschaft

        Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung mit Anhörung zum Thema Räume am 17. Februar

        Die Atelierbeauftragten werden - neben KRB, Raumbüro freie Szene, GSE und BIM - angehört zu den Themen der Infrastruktur für Bildende Künstler*innen. 

        Die Informationen zur Tagesordnung hier:

        07.02.2025 | Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung mit Anhörung zum Thema Räume am 17. Februar – bbk berlin

        Zum nachgucken hier: Anhörung auf Youtube

        Bedarfserhebung Ateliersituation 2023 Teilnehmende

        Auszug | Grafiken: Umfrageteilnehmende. Im Rahmen der Befragung wurden 1.673 Fragebögen ausgefüllt. Geht man von 10.000 bildenden Künstler*innen in Berlin aus, entspricht das 16% der Grundgesamtheit. 57 % der Befragten waren weiblich, 35 % männlich und 8 % haben Ihr Geschlecht als Divers/non-binär angegeben. Das Durchschnittsalter lag bei 43 Jahren.

        Bedarfserhebung Ateliersituation 2023 Verluste

        Auszug | Garfiken: Art der Mietverträge / Trend bei den Atelierverlusten. 87 % suchen aktuell ein neues Atelier oder eine Atelierwohnung. Davon haben 63 % kein Atelier oder haben es gerade verloren oder sind dabei es zu verlieren. 24 % brauchen ein anderes Atelier. Hier ist der Grund häufig die Suche nach einem größeren oder günstigerem Raum. 58 % suchen ein Atelier oder eine Atelierwohnung innerhalb des S-Bahnrings, 64 % nutzen das Fahrrad zum Atelier. 62 % sehen eine gute Erreichbarkeit durch ÖPNV für die Lage des Ateliers als entscheidend an.

        Basisdaten Bedarfserhebung Ateliersituation 2023 Verluste

        Auszug | Grafiken: Gründe für den Atelierverlust / mtl. Einkommen / Wohnorte der Künstler*innen in Berlin. 73 % der Künstler*innen geben an, monatlich maximal 1.500 € zur Verfügung zu haben. 34 % bewegen sich in der Spanne bis 1000 €. Zum Vergleich: Die KSK gibt für Berlin im Bereich Bildende Kunst ein Jahresdurchschnittseinkommen von ca. 14.000 € an.